N1002b Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit

Birgit Brenner

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:
Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).

Schließen

Kommentar

Das kombinierte Wochen- und Blockseminar ist unterteilt in vier Phasen:


1.    Grundlagen:

In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit zur Erreichung der Sustainable Development Goals anhand eines Konzeptes der Politischen Bildung zu Globaler Gerechtigkeit. Sie erarbeiten sich anhand von Texten, Literatur und Methoden ein Orientierungswissen zu Konzepten der Politischen Bildung zu globaler Gerechtigkeit. 


2.    Orientierung

Diesen Einblick erhalten Sie aus der Perspektive einer Nichtregierungsorganisation des Globalen Lernens, dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin.
Anhand des Dreiklangs: Wer sind wir? Welche Werte vertreten wir? Welche Vision einer gerechteren Welt haben wir? erhalten Sie die Gelegenheit, Methoden des Globalen Lernens kennen zu lernen und reflektieren über die Rolle einer Organisation der Zivilgesellschaft und die daraus resultierenden Dilemmata, die in der politischen Bildungsarbeit auftreten können. Dabei werden wir uns auch mit Fragen zur Kolonialgeschichte, zu Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen.


3.    Praxisphase

In der Praxisphase geht es darum, einen Einblick in die Erstellung von Bildungsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen zu erwerben. Wie entstehen bei uns im EPIZ Bildungsmaterialien und Workshops? Was bedeutet didaktische Reduktion? Worauf sollten wir achten, um nicht Stereotype zu reproduzieren? Wir lernen die Qualitätskriterien von VENRO e. V. und das Handbuch für Referent*innen des EPIZ kennen, benutzen Checklisten für rassismussensible Bildungsarbeit und die Verwendung von Fotos etc.
Wenn Interesse besteht, können anschließend eigene Methoden entwickelt werden.


4.    Reflexions- und Abschlussphase:

In der Reflexions- und Abschlussphase werten wir die gemachten Erfahrungen aus und stellen Überlegungen an, inwiefern das Arbeiten in diesem Berufsfeld die erhoffte Wirkung erzielen kann.

Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 21.04.2023 10:00 - 11:00
WebEx

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 28.04.2023 10:00 - 11:00
WebEx

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 12.05.2023 09:00 - 16:00
Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Sa, 13.05.2023 09:00 - 16:00
Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 09.06.2023 09:00 - 16:00
Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Sa, 10.06.2023 09:00 - 16:00
Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Studienfächer A-Z