N1001a Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt Social & Eco Entrepreneurship

Oliver Schmidt

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de


Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:
Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).

Schließen

Kommentar

Was ist der Zweck eines Unternehmens? Ist es Gewinnstreben, das Schaffen von Arbeitsplätzen? Oder können wir mit unternehmerischen Methoden auch gezielt positiven Einfluss nehmen auf soziale und ökologische Zusammenhänge? Sehr frei nach Paul Watzlawick könnte die Antwort lauten: ein Unternehmen kann nicht nicht Einfluss nehmen.
 
 Im Seminar wollen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzen. Wir werden in Arbeitsgruppen Projekte entwickeln, die geeignet sein sollen, unsere Umgebung nachhaltig sozial und/oder ökologisch zu verändern. Die Möglichkeiten und Grenzen von „Social & Eco-Entrepreneurship“ wollen wir dabei theoretisch ergründen und diskutieren sowie praktisch erfahren und verstehen. Ideengenerierung, Angebotsentwicklung, Innovationsmanagement, Entwicklung und Einsatz von Prototypen, Umsetzungsplanung und die Präsentation der Ergebnisse sind Stationen auf unserem Weg.
 
 Besonderes Augenmerk kommt in diesem Semester dem Blick nach innen zu: Wie schaffen wir eine resiliente Organisation, die im Aufbau, in der Unternehmenskultur und in der strategischen Planung zu nachhaltigerem Wirken fähig ist, obwohl wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sich schnell und unberechenbar ändern – Stichwort VUCA-Welt?
 Und wie reflektieren wir unsere eigene Rolle als Führungskraft, als Mitarbeiter*in oder als Teil eines kollektivistisch organisierten Unternehmens? Wie frei sind wir in einer durchorganisierten Arbeitswelt, uns gute Arbeitsplätze zu schaffen - und was macht einen guten Arbeitsplatz aus? Welche Lösungsansätze und welche Probleme verbergen sich hinter dem Schlagwort „New Work“?
 
 Die Studierenden bestimmen die konkreten Themen und Ziele ihrer Gruppenprojekte selbst. Wünschenswert ist, neben ökologischen Aspekten wie Klimaschutz, Biodiversität und Müllvermeidung, auch soziale Themen wie Bildungs- oder Gendergerechtigkeit unter die Lupe zu nehmen.

Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 28.04.2023 10:00 - 13:30
Profund Event Space (1. OG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 11.05.2023 10:00 - 13:30
Profund Konferenzraum (EG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 25.05.2023 10:00 - 13:30
Profund Event Space (1. OG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 08.06.2023 10:00 - 13:30
Profund Event Space (1. OG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 22.06.2023 10:00 - 13:30
Profund Event Space (1. OG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 29.06.2023 10:00 - 13:30
Exkursion

Dozenten:
Oliver Schmidt

Do, 13.07.2023 10:00 - 13:30
Profund Event Space (1. OG)

Dozenten:
Oliver Schmidt

Studienfächer A-Z