N1000 Vorlesung

SoSe 23: Ringvorlesung -„Transforming Our World“ – Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen

Nora Große, Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management: 

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.

Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023. 
 Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärtGenaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S : „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen)Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).

Schließen

Kommentar

Ziel der modulübergreifenden Ringvorlesung ist, Ihnen begleitend zu Ihren Seminaren interdisziplinäres Grundlagenwissen zu den Themenkomplexen der globalen nachhaltigen Entwicklung und sozial-ökologischen Transformation zu vermitteln und konkrete Handlungsstrategien aufzuzeigen – politisch, lokal und campusbezogen.

Es erwartet Sie eine Mischung aus eigenverantwortlichem Selbststudium mit Power Points, Literatur- und Videohinweisen und Live-Terminen, in denen die Inhalte gemeinsam diskutiert werden. Alle Aufgaben und Materialien für das Selbststudium, Zugang zu den WebEx-Meetings sowie alle weiteren Informationen und Voraussetzungen finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung. 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit an den FU Sustainability Days (20.-22.6.) teilzunehmen, bei denen campusweit zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen vorgestellt werden sowie Events und Vernetzungsformate stattfinden (Details folgen). Ihre Erfahrungen werden wir in der Ringvorlesung anschließend gemeinsam reflektieren.

Am Ende des Semesters werden sich alle Projekte und Seminare des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung gegenseitig vorstellen, im Anschluss daran gibt es einen gemeinsamen Ausklang. Die Abschlussvorstellung am 19.7. ist Bestandteil der aktiven Teilnahme! Hierzu erhalten Sie im Laufe des Semesters weitere Informationen.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 19.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 03.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 28.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Nora Große

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z