13605 Seminar

SoSe 23: Feministische Positionen in der Kunst und Theorie Afrikas sowie seiner Diaspora

Katharina Jörder

Kommentar

Inzwischen ist es ein Allgemeinplatz der Forschung, dass Künstlerinnen* und Theoretikerinnen* Afrikas sowie seiner Diaspora lange Zeit vom Kunstfeld ausgeschlossen waren und ihnen nicht die notwendige Aufmerksamkeit zuteilwurde. Zu Beginn der 1970er Jahre kritisierte Linda Nochlin in ihrem viel zitierten Aufsatz „Why have there been no great women artists?“, dass die Kunstgeschichte von der weißen westlichen männlichen Perspektive bestimmt werde. Sie forderte eine feministische Kritik des Fachs. Zwar habe sich die feministische Forschung seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, so Nomusa Makhubu, schließlich der Kategorie „black“ gewidmet und mit dem Fokus auf afroamerikanische Künstlerinnen* einen wichtigen Beitrag zu Themen wie etwa Kolonialismus, Rassismus und Objektifizierung geleistet. Allerdings habe sie damit nicht den Geschichten schwarzer afrikanischer Künstlerinnen* Rechnung getragen. Eng damit verquickt sind die Entwicklungen im Ausstellungswesen. Es ist zu beobachten, dass insbesondere seit Beginn des 21. Jahrhunderts einerseits vermehrt Ausstellungen kuratiert wurden, die – unter Berücksichtigung afrikanischer Positionen – den eurozentristischen Kanon aufbrechen sollten. Andererseits wurden immer wieder Schauen geboten, die auf Werke von Künstlerinnen* und feministische Kunst fokussierten. Teilweise wurden diese Bestrebungen – wie jüngst in der Ausstellung Empowerment. Art and Feminisms (2022/23) am Kunstmuseum Wolfsburg – zusammengeführt. Unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen zielt das Seminar darauf ab, einen Einblick in die Themen und Rezeption der als feministisch bezeichneten Kunst Afrikas und seiner Diaspora zu geben. Anhand von Fallstudien denken wir Theorien und Kunstwerke zusammen, wobei wir zugleich die Fallstricke berücksichtigen, welche der thematische Rahmen des Seminars zwangsläufig mit sich bringt: Was gilt als feministische Kunst? Welche Positionen zählen zur Kunst und Theorie Afrikas und seiner Diaspora? Inwiefern tragen wir als Kunsthistoriker*innen selbst zu Kategorisierungen wie auch einer Kanonisierung bei? Die Konzeption des Seminars sieht eine aktive Mitgestaltung der teilnehmenden Studierenden hinsichtlich der Auswahl von Texten und künstlerischen Positionen vor. Zudem setzt die Teilnahme die Bereitschaft zur intensiven und regelmäßigen Theorielektüre aus dem Bereich der feministischen Kunstwissenschaft, der Postkolonialen und Gender Studien voraus. Schließen

Literaturhinweise

Zur Einführung empfohlene Materialien (vorläufige Auswahl): Jones, A. (Hg.). (2010). The Feminism and Visual Culture Reader. (2. ed.). Routledge. Kouoh, K. (Hg.). (2015). Body Talk: Feminism, sexuality and the body in the work of six African women artists. Raw Material Company. Lewis, D., & Baderoon, G. (Hg.). (2021). Surfacing: On Being Black and Feminist in South Africa. Wits University Press. Makhubu, N. (2020). African Women in Art. Oxford Research Encyclopedia of African History. Zugriff: 2. März 2023, https://oxfordre.com/africanhistory/view/10.1093/acrefore/9780190277734.001.0001/acrefore-9780190277734-e-489. Özpinar, & Kelly, M. (Hg.). (2020). Under the skin?: feminist art and art histories from the Middle East and North Africa today. Oxford University Press. Pollock, G. (1999). Differencing the Canon. Feminist Desire and the Writing of Art’s Histories. Routledge. Robinson, H., & Buszek, M. E. (2019). A Companion to Feminist Art. John Wiley & Sons, Inc. Schrödl, J., Dreysse, M. & Thomas, T. (2020). Einleitung. Hybride Gestalten, kollektive Aneignungen, queere Strategien. Aktuelle Tendenzen in der feministischen Kunst der Gegenwart. Feministische Studien, 38(2), 187-200. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 26.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 03.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 10.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 17.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 24.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 31.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 19.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Katharina Jörder

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z