13601 Proseminar

SoSe 23: Seascapes of Undrowning. Das Meer in der Kunst und Visuellen Kultur

David Frohnapfel

Kommentar

“Breathing in unbreathable circumstances is what we do every day in the chokehold of racial gendered ableist capitalism. We are still undrowning.” Alexis Pauline Gumbs, Undrowned, 2020 “When Reason Sleeps, the Sirens Sing.” Max Ernst, Gemäldetitel, 1960 Die Künstlerin Sonia E. Barrett konzipierte ihr Kunstprojekt ‚Dreading the Map‘ als eine dekoloniale Intervention. Das Projekt fand 2021 im Kartenraum der Royal Geographical Society in London statt und befasst sich damit wie Kartierung, Archivarbeit und die Disziplin Geografie durch koloniale Logiken geprägt werden. Für ‚Dreading the Map‘ arbeitete die Künstlerin mit einer Gruppe von vier Schwarzen Frauen zusammen, die Kopien von Papierkarten zerreißen um die zerrissenen Karten wieder zu neuen Formen zusammenzuknüpfen, die eine maritime, fließende und rhizomatische Struktur, die an Wellen und Meereslandschaften erinnert, ergeben. Barretts Kunstprojekt steht in einer langen intellektuellen Tradition von Künstler:innen und Philosoph:innen, die sich mit der Politik des Ozeans auseinandergesetzt haben—oft in direktem Zusammenhang mit der entmenschlichenden Vergangenheit der Middle Passage und der Sklaverei—um neue Wege für ein grundlegendes Überdenken analytischer Kategorien zu eröffnen und diese neu zu überdenken: Queer (Omise'eke Natasha Tinsley, 2008), Gender (Hortense Spiller, 1987), Kultur (Edouard Glissant, 1981), Menschsein (Christina Sharpe, 2016), Mensch-Tier-Beziehungen (Alexis Pauline Gumbs, 2020) oder der Nationalstaat (Paul Gilroy, 1993). Im Seminar untersuchen wir die Beziehungen zwischen der künstlerischen Bearbeitung von Meereslandschaften in der zeitgenössischen Kunst in ihrem Verhältnis zu dekolonialen, queer-feministischen und/oder posthumanistischen Epistemologien. Hauptaufgabe des Seminares wird es sein gemeinsam zu erarbeiten wieso zahlreiche Künstler:innen der Gegenwart auf die Idee des Ozeans zurückgreifen und damit im übertragenen und wörtlichen Sinne unter die Oberfläche gehen. Ein Denken durch und mit dem Meer wird oft zu einer epistemischen Konfiguration, die durch künstlerische Mittel Druck auf hegemoniale Wissensformationen ausübt. Künstler:innen suchen neue Strategien und Wege durch ihre Kunst, die sich der epistemischen Ungerechtigkeit von minorisierten Wissensproduzent:innen entgegensetzen kann und neue Wissensbestände aufbaut; Wissensbestände, die die intersektionale Verknüpfung von race, Sexualität, Geschlecht und Ökologie als analytische Kategorien zentral setzten und uns aufzeigen, wie die koloniale Vergangenheit die Gegenwart noch immer fundamental prägt (e.g. Umweltrassismus). Wir werden gemeinsam die folgenden Kunstprojekte als “epistemische Meereslandschaften eines Nicht-Ertrinkens” analysieren: Tobaron Waxmans ‚Chimera Project‘ (2004), Sonia E. Barretts ‚Dreading the Map‘ (2021), Danielle Brathwaite-Shirleys Pirating Blackness (2021), David Uzochukwus ‚Castaway‘ (2013), Wu Tsangs ‚Of Whales‘ (2022), Nadia Huggins ‚Circa No Future‘ (2014), Grada Kilombas O Barco/The Boat (2022), Ada M. Pattersons ‘Looking for “Looking for Langston”’ (2019), Firelei Báezs ‘To breathe full and free’ (2021), u.v.a. Gleichzeitig wird das Seminar die lange Faszination mit dem Meer in der Kunstgeschichte anhand verschiedener Berliner Museumsbestände einordnen und diese historischen Darstellungen in einen Dialog mit zeitgenössischen Perspektiven bringen. Schließen

Literaturhinweise

Bibliographie: Baader, Hannah. 2016. “Vows on Water. Ship-Ex-voto as Things, Metaphors and Mediators of Communality”, In: Ex-Voto. Votive Giving across Cultures, Hg. von Ittai Weinryb, pp. 217–245. Ferdinand, Malcom. 2021. Decolonial Ecology: Thinking from the Caribbean World, Polity Press. Gumb, Alexis Pauline. 2020. Black Feminist Lessons from Marine Mammals, AK Press. Jue, Melody. 2020. Wild Blue Media: Thinking through Seawater, Duke University Press. Neimanis, Astrida. 2019. Bodies of Water: Posthuman Feminist Phenomenology, Bloomsbury Academic. Sharpe, Chrstina. 2016. In The Wake: On Blackness and Being, Duke University Press. Susik, Abigaile. 2012. “Convergence Zone: The Aesthetics and Politics of the Ocean in Contemporary Art and Photography”, in Drain (Online Journal), Special Issue: Supernature, ed. by Celina Jeffery, Vol. 7, No. 2. Tinsley, Omise'eke Natasha. 2008. “Black Atlantic, Queer Atlantic: Queer Imaginings of the Middle Passage”, in: GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, Vol. 14, Number 2-3, pp. 191-215. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 24.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 08.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 15.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 22.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 05.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 12.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 19.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 26.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 03.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 10.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 17.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Frohnapfel

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z