13111 Vertiefungsseminar

SoSe 23: [Modulthema: Politik] Über die Sinne: Wahrnehmungen und ihre Kontexte in der Frühen Neuzeit

Susanne Friedrich

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Wie lärmintensiv waren Städte in der Frühen Neuzeit? Wie roch es auf dem Dorf? Können wir heute verstehen, was für die Zeitgenossen 'Lärm' oder 'Gestank' war und was sie hörten, wenn die Glocken erklangen? Kurz: haben die Sinne eine Geschichte? Neuere Studien bejahen dies. Phänomene des Sehens, Hörens, Fühlens, Riechens und Schmeckens sind sozial und kulturell determiniert. Die Übung will sich der Historizität sinnlicher Wahrnehmungen durch die Lektüre und Interpretation von Quellen auf Basis einer fundierten methodischen und theoretischen Auseinandersetzung nähern. Den Ausgangspunkt für unsere Recherchen bilden dabei nicht die einzelnen Sinne, sondern ihr Zusammenspiel in bestimmten Kontexten, in denen Sinne und sinnliches Wahrnehmen eine Rolle spielten. Ziel ist dabei, die Chancen und Möglichkeiten einer 'sinnvollen' Geschichtsschreibung ausloten. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 27.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 04.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 11.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 25.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 01.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 08.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 15.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 22.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 29.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 06.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 13.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 20.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Susanne Friedrich

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z