13108 Seminar

SoSe 23: Was ist Aufklärung? Debatten im und über das 18. Jahrhundert.

Kerstin Maria Pahl

Hinweise für Studierende

Organisation des Seminars – bitte unbedingt beachten: Drei Sitzungen des Seminars finden online per Webex statt: 1. Sitzung: 17.04. 2. Sitzung: 24.04. 3. Sitzung: 22.05. Keine Sitzungen finden statt am: 08.05., 15.05., 29.05., 05.06., 19.06. Am 26.06. 03.07., 10.07., 17.07. findet das Seminar in Präsenz und jeweils in Doppelstunden statt (8-12). (Die Block-Termine sind nach Absprache mit dem Seminar und in Grenzen flexibel.) Referate werden ab dem 26.06. gehalten. Für die Zeiten zwischen den Sitzungen gibt es Arbeitsaufträge. Schließen

Kommentar

Nicht erst seit der künstlichen Intelligenz stellt sich die Frage: wessen Vernunft soll man sich eigentlich bedienen? Und zu welchem Ziel? Die europäische Aufklärung gehört zu den meisterforschten historischen Epochen. „Aufklärungsforschung“ oder „Enlightenment Studies“ steht auf Forschungszentren oder Buchserien. Wissenschaft, Säkularisierung, Bildung, Fortschritt, Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, ‚Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen‘ – viele der Schlagwörter sind wohlbekannt. Längst haben sich zu den klassischen Themen – Ideengeschichte, Literatur, Kunst, Kulturkritik, Politik und Wissenschaft – weitere kulturgeschichtliche Fragen angeschlossen: Objekte, Kleidung, Konsumartikel machen die Sinneswelt einer nicht nur intellektuell, sondern auch ökonomisch florierenden Zeit fassbar. Aufklärung war Kulturkritik und politische Intervention, einflussreich in der Neuordnung des Wissens wie in den großen Revolutionen (Amerika 1775, Frankreich 1789, Haiti 1791). Kritik an der Überbetonung der Vernunft und des Fortschritts gab es schon von Zeitgenossen, doch insbesondere mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule ist die Aufklärung immer wieder Zentrum der Kritik: pervertierte Rationalität, selektive Anwendung der Ideale, Gewalt im Namen von Zivilisation. Das Seminar führt in die Welt der europäischen Aufklärung im 18. Jahrhundert ein. Anhand ausgewählter Primärquellen und Sekundärtexte, vornehmlich französisch-, deutsch- und englisch-sprachiger, erarbeiten wir exemplarisch die wichtigen Debatten und Argumente. Ziel ist ein Überblick über die wesentlichen Akteure, Themen, die Medien der Verbreitung, sowie über den aktuellen Stand der Historiographie. Die Quellenauswahl berücksichtigt neben Texten auch Bilder und Objekte. Bei Interesse wird es einen Besuch der Sonderausstellung „Aufklärung“ des Deutschen Historischen Museums geben. Schließen

Literaturhinweise

Kaufempfehlung: Barbara Stollberg-Rillinger, Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert (Stuttgart 2021). John Robertson, The Enlightenment. A Very Short Introduction (Oxford 2015). Nachschlagewerk: Heinz Thoma, Hg., Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung (Stuttgart 2015). Zur Aufklärung im 18. Jahrhundert Peter-André Alt, Aufklärung (Stuttgart 2007, 3. Auflage). Christian Bayly, The Birth of the Modern World. 1780-1914. Global Connections and Comparisons (Oxford 2004). Thomas Biskup, Benjamin Marschke, Andreas Pecar und Damien Tricoire, Hg., Enlightenment at Court. Patrons, Philosophes, and Reformers in Eighteenth-Century Europe (Liverpool 2022). Dan Edelstein, The Enlightenment. A Genealogy (Chicago 2010). Martin Fitzpatrick, Peter Jones, Christa Knellwolf, Iain McCalman, Hg., The Enlightenment World (London and New York 2004). Daniel Fulda, Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert (Halle/Saale 2020). Peter Gay, The Enlightenment: An Interpretation, 2 Bde. (New York 1966-69). David T. Gies und Cynthia Wall, Hg., The Eighteenth Centuries. Global Networks of Enlightenment (Charlottesville, VA 2018). Audrey Horning, Hg., A Cultural History of Objects in the Age of Enlightenment (London 2021). Jonathan Israel, Radical Enlightenment. Philosophy and the Making of Modernity 1650-1750 (Oxford 2001). Gary Kates, The Books that Made the European Enlightenment. A History in 12 Case Studies (London 2022). Ulrich Lehner, The Catholic Enlightenment. The Forgotten History of a Global Movement (Oxford 2016). Dorinda Outram, The Enlightenment (Cambridge 2019, 4. Auflage). Clifford Siskin und William Warner, This is Enlightenment (Chicago 2010). Anne C. Vila, Hg., A Cultural History of the Senses in the Age of Enlightenment (London 2014). Die Aufklärung im 20. und 21. Jahrhundert Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Frankfurt 2022 [1947]). Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (Frankfurt 1990 [1962]). Steven Pinker, Enlightenment Now. The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress (New York 2018). Deutsch: Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung (Frankfurt 2018). Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 24.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 08.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 15.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 22.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 05.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 12.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 19.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 26.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 03.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 10.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 17.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Kerstin Maria Pahl

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z