13259 Vertiefungsseminar

SoSe 23: [Modulthema: Gesellschaft] Krisen liberaler Gouvernementalität. Wirtschaftseinbrüche und ihre gesellschaftlichen Folgen seit dem 19. Jahrhundert

Marc Buggeln

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Die von Michel Foucault konstatierte Durchsetzung liberaler Gouvernementalität im 18. Jahrhundert blieb begleitet von periodische wiederkehrenden Wirtschaftsabschwüngen, die mehr oder minder schwere Krisen zur Folge hatten. Diese Krisen haben die Geschichte Deutschlands und Europas maßgeblich mitgeprägt. Die Gründerkrise 1873 führte zum Anstieg des Antisemitismus, ohne die Weltwirtschaftskrise 1929 wäre Hitlers Aufstieg kaum denkbar gewesen und die Ölkrise 1973 verhalf dem Neoliberalismus zum Durchbruch. Im Seminar sollen zum einen die Gründe für die Schärfe von Krisen untersucht werden, zum anderen analysiert werden, wie die Krisenprozesse gesellschaftlich wahrgenommen und verarbeitet wurden. Schließen

Literaturhinweise

Werner Plumpe, Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010; Thomas Piketty, Kapital und Ideologie, München 2020; Thomas Mergel (Hg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt am Main 2012. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 26.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 03.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 10.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 17.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 24.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 31.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 19.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Marc Buggeln

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z