16420 Seminar

SoSe 23: Edition

Kathrin Wittler

Hinweise für Studierende

Die Exkursionen zu anderen Orten in Berlin (zum Teil halbtägig) und nach Weimar (ganztägig) erfordern eine gewisse Flexibilität von Ihrer Seite, bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer Planung.

Kommentar

Dieses Seminar wird Ihnen editionsphilologisches Grundlagenwissen vermitteln, das ein elementarer Bestandteil (selbst)reflektierter Interpretationspraxis ist, und Ihnen Gelegenheit geben, praktische Erfahrungen im Arbeitsgebiet der Editionsphilologie zu sammeln.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns die Fachterminologie der Editionspraxis erarbeiten, uns kritisch mit den soziokulturellen und politischen Implikationen editorischer Arbeit auseinandersetzen und uns einige berühmte Fälle – darunter Hölderlin, Droste, Kafka, Dickinson – genauer ansehen. Im zweiten Teil des Seminars werden Sie eine eigene kleine Edition eines Textes Ihrer Wahl erarbeiten oder sich eingehend mit einem kontroversen Editionsfall beschäftigen, der Sie besonders interessiert. Begleitend zu Ihrer individuellen Vertiefung bekommen Sie vielfältige Einblicke in die Praxis: Unter Anleitung von Johannes Czakai und Jax Wiemers lernen Sie Handschrift- und besonders Kurrentschriftentzifferung; Christian Thomas gibt uns in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Einblicke in seine Arbeit am Projekt „edition humboldt digital“; Gabriele Radecke zeigt uns das Literaturarchiv der Akademie der Künste; Héctor Canal Pardo führt uns im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar in die Goethe-Briefedition ein und Lisa Trzaska zeigt uns, welche Spuren früherer Besitzer:innen sie als Provenienzforscherin an Büchern in der Bibliothek des Botanischen Gartens finden kann.

Schließen

Literaturhinweise

Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Ergänzte und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2013.

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z