16414 Seminar

SoSe 23: Faktizität und Frauen – zum Briefroman des 18. Jahrhunderts

Beatrice Nickel

Kommentar

Der Briefroman des 18. Jahrhunderts soll im Seminar vor allem unter zwei Aspekten in den Blick genommen werden: Welche Strategien werden angewandt, um den Anschein von Faktizität zu erzeugen? Beim Briefroman handelt es sich um eine literarische Gattung, deren Wirkung maßgeblich auf der Erzeugung der Illusion von Authentizität und Faktizität basiert. Zu diesem Zweck schaffen die entsprechenden Autorinnen und Autoren oftmals die komplexe Fiktion einer Briefe schreibenden Person, einer Adressatin/eines Adressaten und/oder einer Herausgeberin/eines Herausgebers.

Das 18. Jahrhundert stellt zweifelsohne den ersten Höhepunkt der Gattung des Briefromans dar. Und dies führt uns unmittelbar zum zweiten für das Seminar relevanten Aspekt: Welchen Anteil haben Frauen an dieser Entwicklung? Hierbei werden wir sowohl mit den Frauenfiguren in den Romanen beschäftigen als auch mit der Funktion des Briefromans für Autorinnen.

Im Seminar werden wir uns zunächst der Gattungsgeschichte und gattungstypologischen Fragen (wie u.a. der Polyperspektivität) sowie den Funktionsbestimmungen des Briefromans zuwenden, bevor wir uns u.a. mit folgenden konkreten Beispielen beschäftigen werden: 

Samuel Richardsons Pamela or, Virtue Rewarded (1740) und Clarissa or, The History of a Young Lady (1747/48), Montesquieus Lettres persanes (1721), Françoise de Graffignys Lettres d’une Péruvienne (1747), Jean-Jacques Rousseaus Julie ou la Nouvelle Héloïse (1761), Choderlos de Laclos’ Les liaisons dangereuses (1782) sowie Sophie von La Roches Fräulein von Sternheim (1771) und Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774).

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 31.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Beatrice Nickel

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z