14665 Seminar

SoSe 23: Philosophie und Religion in der Spätantike

Emrys Bell-Schlatter

Kommentar

„Die Götter sollen zu mir kommen, nicht ich zu ihnen.“ So soll Plotin (205 n.Chr.–270 n.Chr.) die Einladung eines ritualbeflissenen Schülers zum Neumondfest abgelehnt haben, und auch wenn die genaue Bedeutung unbekannt bleibt (der Schüler wagte nicht nachzufragen), deutet die in früheren Epochen unvorstellbare Antwort nicht nur auf ein besonderes Verhältnis des Philosophen zum Göttlichen, sondern auch auf eine sich wandelnde Relation zwischen Religion, Ritual und Philosophie im 3. Jh. n.Chr. Vor dem Hintergrund des intensivierten Kultkontakts und der Beschäftigung mit der griechischen literarischen Tradition im Imperium Romanum generell, aber auch der Vorherrschaft des (Neu-)Platonismus und der v.a. im 4. Jh. n.Chr. zunehmenden Bedeutung des Christentums befassen wir uns in diesem Seminar mit ausgewählten „paganen“ Philosophen des 3.–4. Jh. n.Chr. und ihren Erörterungen zu Fragen wie: Wie funktionieren Divination und Opfer, und übt der Mensch durch Rituale eine Macht auf die Götter aus (Porphyrios, Jamblich)? Wendet man sich dem Göttlichen am besten durch Kontemplation zu, oder gilt es, Philosophie und rituelle Handlungen zu vereinbaren (vgl. Theurgie)? In welchem Verhältnis stehen göttliche Offenbarung und Rationalität zueinander? Warum ist eine Grotte (sei sie den Nymphen oder dem Gott Mithras heilig) ein Bild des Kosmos? Wie göttlich ist oder kann der Mensch werden? Bei der Auseinandersetzung mit den Texten stellen wir uns zudem grundsätzliche Fragen über Argumentation und Autorität (welche Beweise werden für metaphysische Erklärungen angeführt? Worauf beruht das Wissen über das Göttliche – auf Offenbarung, Orakeln, Lehrern, Platon und Pythagoras, Allegorese?), Konstruktionen religiöser Erfahrung, Vorstellungen „fremder“ Religionen (z.B. Hermes Trismegistos, Mithras-Kult) und die Ordnung der Götterwelt (Göttliches, Gott und Götter, Zwischenwesen, Hierarchien und Synkretismus). Alle zu diskutierenden Texte werden in Übersetzung zur Verfügung gestellt. Schließen

Literaturhinweise

A. SMITH: Philosophy and Religion, in: ders.: Philosophy in Late Antiquity, London/New York 2004, S. 77–89. / D. KING: Ancient Philosophy Transformed: The Religious Turn in Philosophy, in: J. Lössl – N. Baker-Brian (Hgg.): A Companion to Religion in Late Antiquity, Malden, Massachusetts 2018. / M. J. EDWARDS: Porphyry and Iamblichus, in: G. Oppy – N.N. Trakakis (Hgg.): Ancient Philosophy of Religion, London/New York 2009, S. 223–234. / J. DILLON: Prayer and Contemplation in the Neoplatonic and Sufi Traditions, in: E. Pachoumi – M. Edwards (Hgg.): Praying and Contemplating in Late Antiquity: Religious and Philosophical Interactions, Tübingen 2018, S. 7–22. // Antike Philosophie im Überblick (Hintergrund): F. RICKEN: Philosophie, in: H.-G. Nesselrath (Hg.): Einleitung in die griechische Philosophie, Wiesbaden 1997, S. 507–560, und H. GÖRGEMANNS: Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der griechischen Literatur der Kaiserzeit, in: R. Hirsch-Luipold – H. Görgemanns – M. von Albrecht (Hgg.): Religiöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literaturgeschichtliche Perspektiven, Tübingen 2009, S. 47–66. // Neuplatonismus: R.T. WALLIS: Neoplatonism, London 1972 (2. Aufl. 1995). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 26.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 03.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 24.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 21.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 28.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 05.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 12.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 19.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Emrys Bell-Schlatter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z