14660 Einführungskurs

SoSe 23: Mythos und Natur: Ovids Metamorphosen

Susanne Gödde

Kommentar

Ovid erzählt in seinen Metamorphosen (1. Jh. n. Chr.) die Geschichte der Welt von den Anfängen bis in seine Lebenszeit, die Zeit des Kaisers Augustus. „Ein Gott und die bessere Natur“ (1,21) tragen gleichermaßen zu dieser Entstehung bei, die dann vor allem ein Spektakel der Naturgewalten, aber auch ein organischer Prozess der allmählichen Formung aus der Erde ist. In der Folge dieser Kosmologie erzählt Ovid zahlreiche antike Mythen, deren Konfliktpotential stets in eine Verwandlung mündet. Menschen in ihrer Not oder auch in ihrer Hybris werden zu Bäumen, Blumen, Steinen oder Tieren, und entgehen so Gewalt und Streit. Mythologie, die häufig anthropologische Grundfragen verhandelt (wie Liebe, Eifersucht oder biographische und biologische Übergänge), wird zum Teil der Naturgeschichte, und auch das Verhältnis von Kunst und Natur wird immer wieder reflektiert. Gegen Ende der Metamorphosen schließen sich zwei Phasen der ‚politischen‘ Geschichte an: Ovids Erzählung vom Troianischen Krieg sowie seine kurzen Einlassungen zu Caesar und Augustus, die seine politische Haltung nur sehr verdeckt preisgeben können. Wichtig für das Verständnis des metamorphotischen Prinzips ist die Rede des weisen Naturphilosophen Pythagoras im 15. Buch. Dessen credo „alles wandelt sich, nichts geht unter“ (15,165) entspricht seiner Auffassung der Seelenwanderung, aus der sich auch seine Opferkritik ableitet. Von hier ausgehend soll im Seminar gefragt werden, ob sich das vielfach ironisch-allusive Werk auch als Verhandlung religionsphilosophischer Fragen und posthumaner Spielarten der Existenz lesen lässt. Nicht zuletzt soll die Struktur der ‚aitiologischen‘ Mythen (Erzählungen von Ursachen, causae), die in einem literarischen Duktus ‚erklären’, wie und warum etwas entstanden ist, untersucht werden. Die zu behandelnden Texte werden zu Semesterbeginn in Blackboard bereitgestellt. Schließen

Literaturhinweise

Ovid. Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. u. hg. v. Michale von Albrecht, Stuttgart: Reclam 1994. – Melanie Möller: Ovid. 100 Seiten, Stuttgart: Reclam2016. – Melanie Möller (Hg.): Ovid. Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2021 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 25.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 02.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 09.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 16.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 23.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 30.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 04.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 11.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 18.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z