14172 Methodenübung

SoSe 23: Korea im 21. Jh.

Eun-Jeung Lee

Hinweise für Studierende

Der Kurs findet im Institut für Koreastudien im Keller Raum KG 008 satt

Kommentar

Die Republik Korea (Korea) hat sich verändert: Während im 20. Jahrhundert die Gesellschaft noch durch Schlagwörter wie Kolonialisierung, Krieg, Demokratisierung und Wirtschaftswachstum verstanden und erörtert wurde, kann Korea, das schon längst zu den „entwickelten“ Ländern gezählt wird, nicht mehr auf diese Art und Weise betrachtet werden. Vor allem die sogenannte Asienkrise von 1997/98 veränderte die koreanische Gesellschaft grundlegend. Sie läutete das Ende der auf dem „top-down“ Prinzip basierende Wirtschaftswachstumsformel, die auch nach dem Ende der Entwicklungsdiktatur die koreanische Gesellschaft vorerst dominierte, ein. Die in den 1980er und 1990er Geborenen haben in ihrer Jugend miterlebt, wie durch die Wirtschaftskrise Klein-, Mittel- und Großunternehmen Bankrott gingen, Menschen über Nacht ihren Job verloren, Familien aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten auseinanderfielen und ländliche Gegenden sowie viele Kleinstädte durch die Krise verkamen. Neue Überlebensstrategien traten in den Vordergrund, als der Mythos eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses verschwand und sogar Sparen keine lohnende Alternative mehr war. In diesem Kontext traten in vielen Themenfeldern auch neue Reformbestrebungen nach „bottom-up“ Prinzip und neue Wertvorstellungen in Erscheinung. Es überrascht nicht, dass es nun zwischen den jungen Koreanern, die in der Krise geboren sind (1990er), und der Generation ihrer Eltern, die während des Wirtschaftswachstums sozialisiert wurden (1970er), häufig zu Konflikten kommt. Jedoch können nicht alle Probleme der koreanischen Gesellschaft durch den Generationskonflikt erklärt werden. Wichtige Themen sind auch Verteilungsgerechtigkeit sowie die Kluft zwischen Arm und Reich, die während der Wachstumsphase unsichtbar waren. Auch Frauenfeindlichkeit und Sexismus, repräsentiert durch den Vorfall „Gangnam Station“, sind zentrale Problematiken der koreanischen Gesellschaft. Die bis in die 1990er-Jahre vorherrschende Präferenz für Söhne ist jedoch kein zentrales Thema mehr. Auf der anderen Seite wird das Problem des Bevölkerungsrückgangs aufgrund der extrem niedrigen Geburtenrate aufgeworfen. Betrachtet man die verschiedenen gesellschaftlichen Themen, die derzeit diskutiert werden, stellt sich die Frage, ob das Leben im Korea des 21. Jahrhunderts wirklich der Hölle gleicht, wie es der koreanische Neologismus „Hell Choson“ ausdrückt. Trotz allem ist Korea nun eindeutig eines der „entwickelten“ Länder. Die koreanische Popkultur, repräsentiert durch BTS, wird auf der ganzen Welt konsumiert. Wie ist nun Korea im 21. Jahrhundert zu verstehen? Ziel dieses Seminars ist es, verschiedene Aspekte der koreanischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert zu untersuchen und passende Methoden zur wissenschaftlichen Analyse der Themen zu erlernen. Durch das einjährige Projekt-Seminar werden Studenten Grundlagen der Regionalwissenschaften und Koreastudien sowie Forschungsmethoden zur Analyse der verschiedenen Themen, die die aktuelle koreanische Gesellschaft charakterisieren, studieren. Außerdem bietet die Veranstaltung den Studenten die Chance, Themen, an denen sie interessiert sind, in eigene Forschungsarbeiten zu verwandeln. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 24.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 08.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 15.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 22.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 05.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 12.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 19.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 26.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 03.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 10.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Mo, 17.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Eun-Jeung Lee

Studienfächer A-Z