16639 Seminar

SoSe 23: Kudrun

Meltem Han, Paul Stein

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bitte anschaffen: Kudrun. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Uta Störmer-Caysa, Stuttgart 2010 (15,00 €). Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 2014 [oder 2007] (19,95 €). Gebrauchte Bücher sind in der Regel billiger und umweltfreundlicher. Diese finden Sie beispielsweise über das ‚Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher‘ (www.zvab.de). Schließen

Kommentar

Der junge Königssohn Hagen wird von einem Greifen entführt und wächst in der Wildnis auf. Viele Jahre später kehrt er in seine irische Heimat zurück und heiratet dort Hilde aus ‚Indien‘. Ihre gemeinsame Tochter – ebenfalls Hilde genannt – wird von einem Werber entführt. Mit ihm zeugt die junge Hilde die Protagonistin des gleichnamigen Heldenepos, Kudrun. Doch auch diese Königstochter wird durch ihren eifersüchtigen Vater von Brautwerbern abgeschirmt, bis es dem König Herwig gelingt, sich mit ihr zu verloben. Als Kudrun durch einen abgewiesenen Nebenbuhler entführt wird, eskaliert der gewaltsame Konflikt zwischen den beteiligten Adelsfamilien, bis zuletzt wieder Frieden geschlossen wird. Diese Erzählung, die um 1240 für ein adliges Publikum verfasst wurde, thematisiert und problematisiert Grundlagen von Gesellschaft, Macht und Identität in einer Kultur, die sich als ‚höfisch‘ versteht und zugleich Identifikationspotentiale in einer archaisch scheinenden aristokratischen Kriegerkaste sucht. Im Zentrum steht das sich mit jeder Generation wiederholende Problem einer Sicherung der genealogischen Erbfolge. Im literaturwissenschaftlichen Teil des Basisseminars lesen wir die ‚Kudrun‘ und diskutieren die wichtigsten Aspekte der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Im sprachwissenschaftlichen Seminarteil werden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte, vor allem des Mittelhochdeutschen, vermittelt und das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte geübt. Abgeschlossen wird das Modul mit einer Klausur. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.05.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z