13051 Vertiefungsseminar

SoSe 23: [Modulthema: Vorstellungswelt] Der Hundertjährige Krieg

Robin Wheeler

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Der Hundertjährige Krieg um die französische Krone (1337-1453) kann nicht nur aufgrund seiner Länge als einer der prägenden Konflikte des späten Mittelalters gelten. Als Extremsituation hatte der Krieg auch abseits seiner militärischen Dimension Einfluss auf unterschiedlichste Entwicklungen in den beteiligten Königreichen. In diesem Seminar werden wir uns mit den gesellschaftlichen Konsequenzen und Implikationen des Konflikts beschäftigen. Anhand verschiedener Quellengattungen soll festgestellt werden, mit welchen Perspektiven Historiker:innen den Hundertjährigen Krieg in den Blick nehmen und seine Auswirkungen identifizieren können. Schließen

Literaturhinweise

Allmand, Christopher: The Hundred Years War. England and France at war c. 1300 – c. 1450. Cambridge 1988. Ehlers, Joachim: Der Hundertjährige Krieg. München 2009. Green, David: The Hundred Years War. A People’s History. New Haven/London 2014. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 27.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 04.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 11.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 25.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 01.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 08.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 15.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 22.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 29.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 06.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 13.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 20.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Robin Wheeler

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z