13437 Hauptseminar

SoSe 23: Architekturzerstörung - Architekturvernichtung

Christian Freigang

Kommentar

Es ist ein überaus schmerzlicher Befund, dass aus aktuellem Anlass Architektur nicht nur als Konstruktion, als „Aufbau“ mit dem Ziel der Kreation von verschiedensten Zwecken und Sinnvermittlungen, zu beschreiben ist. Denn auch die Vernichtung von Bauwerken produziert einen (perversen) Sinn, wie die aktuelle Zerstörung von Baulichkeiten in der Ukraine und im Nahen Osten deutlich macht. Doch ist das Phänomen keineswegs neu, sondern führt in mythische Zeiten zurück und enthält vom hohen Mittelalter über die Konfessionskriege bis hin zum Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit komplexe Beispiele: Von der Zerstörung des jüdischen Tempels von Jerusalem, über die Vandalen- und Normannenstürme, die geplanten Abrisse von Altbauten im Mittelalter und Neuzeit, die Sprengungen der Kathedrale von Orléans bzw. des Speyrer Doms, die Zerstörung der Warschauer Altstadt bis hin zur Vernichtung des Berliner Stadtschlosses und dem Attentat auf die Twin Towers sowie der Vandalisierung von Palmyra und der gezielten Zerstörung von Kulturbauten im Ukraine-Krieg lassen sich äußerst markante Thematiken benennen. Methodisch ist das Thema wenig durchdrungen, so wird es auch darum gehen, hier Ansätze einer möglichen Theoriebildung zu verfolgen. Insofern werden wir neben der vielfältigen Bedeutung der jeweiligen vernichteten Monumente auch die verschiedenen Strategien und Inszenierung ihrer Beseitigung zu thematisieren haben. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Mancini, JoAnne Marie (Hg.) : Architecture and armed conflict : the politics of destruction. London 2015

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 25.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 02.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 23.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 30.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 13.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 20.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 27.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 04.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 11.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 18.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z