13420 Praxisseminar

SoSe 23: Wissenschaftliches Arbeiten in der Kunstgeschichte: Mitgestaltung und Vermittlung

Tina Bawden

Hinweise für Studierende

Seminar, gefördert im Rahmen der Initiative Students‘ University (StudentU) des DCAT zur Förderung gemeinsamer Lehrentwicklung von Lehrenden und Studierenden Lehre im Team: Jana Spiller, Lena Wolf, Tina Bawden (Tutorinnen und Dozentin am KHI) Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Richtet sich an BA und MA-Studierende in den Studiengängen mit den Schwerpunkten Ostasiatische Kunstgeschichte, Kunst Afrikas, Kunstgeschichte Europa und Amerika.

Kommentar

Wer Interesse daran hat, etwas über die Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu lernen, mitüberlegen möchte, was diese Grundlagen sind, gerne über die eigenen Lernmethoden nachdenkt, und den aktuellen „Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten“ gemeinsam überarbeiten und mitgestalten möchte, ist genau richtig in unserem Seminar, in dem Studierende mit Dozierenden gemeinsam Lösungen und Formate diskutieren und entwickeln! Wir möchten den „Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten“ überarbeiten und das zum Anlass nehmen darüber nachzudenken, was hier vermittelt werden sollte. Ihr lernt also etwas über das wissenschaftliche Arbeiten in der Kunstgeschichte, habt aber darüber hinaus die Möglichkeit, die Vermittlung dieses Themas und die Inhalte mitzugestalten. Das Seminar ist in drei Teile unterteilt: 1. Evaluation des derzeitigen Leitfadens, Vergleich mit anderen Leitfäden sowie das Feedback-Einholen von Mitgliedern des Instituts (Dozierende und Studierende). 2. Zusammentragen der Ergebnisse, diese auswerten und daraus einen Fahrplan für den dritten Teil entwickeln. 3. Verfassen des Leitfadens in Projektgruppen. Treffen finden zu Beginn des Seminars in Präsenz im Plenum statt, und wenn wir uns im Laufe des Semesters online oder auch in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen treffen, bietet der Freitagstermin immer eine Anlaufstelle für Diskussion. Je nachdem, wo Eure Interessen liegen, können wir auch verschiedene Formate der Informationsweitergabe einbeziehen, wie z.B. Videos. Über eure eigenen Ideen und Vorstellungen freuen wir uns! Vorausgesetzt wird Motivation zur Mitgestaltung und die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten, auch an der schriftlichen Leistung, die parallel zum Seminar verfasst wird. Schließen

Literaturhinweise

Literatur https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/_ressourcen/lehre/Leitfaden_zum_wissenschaftlichen_Arbeiten.pdf

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 21.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 28.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 05.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 12.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 19.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 26.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 02.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 09.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 16.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 23.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 30.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 07.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 14.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 21.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z