16722 Hauptseminar

SoSe 23: Berlin/Montage 1920/2020. Literarische Topographie und kuratorische Praxis

Klaus Siebenhaar

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Dieses HS gilt als PraxS im Modul "Literaturwiss. im interdisz. Zusammenhang".

Kommentar

Literarische Topographie meint das Beschreiben von Orten, aber auch das „Be-schreiben in oder mit Orten“ (Bernhard Siegert). Literarische Topographie widmet sich Landschafts- wie, insbesondere in Zeiten der Moderne, urbanen Räumen. In der narrativen Vermessung und Poetisierung dieser Stadträume, ihren erzählerischen Bewegungen, Perzeptionen und ästhetischen Gestaltungsformen spiegeln sich stets auch zeitgeschichtliche Bewusstseinsformen, Mythenbildungen und Traum- wie Erinnerungsbilder von Orten, Quartieren, Straßen, Plätzen, die mehr sind als ein bloßes dichterisches Aufzeichnungssystem von Sichtbarem, Darstellbarem. Das Seminar wird sich zunächst anhand ausgewählter Prosatexte der zehner und zwanziger Jahre mit der literarischen Topographie, der „erzählten Stadt“ Berlin auseinandersetzen. Über bildkünstlerische und filmische Beispiele (Expressionismus, DADA, Neue Sachlichkeit) wird das künstlerische Verfahren der Montage kontrastierend und erweiternd untersucht. Auf diese literatur-, kunst- und filmwissenschaftliche Einführungsphase sollen im zweiten Teil des Seminars die literarischen Berlin-Topographien des frühen 20. Jahrhunderts praxisorientiert mit den ethnographischen, journalistischen und kuratorischen Praxen von heute konfrontiert werden. Dazu werden studentische Kleingruppen eigene Recherchen und Beobachtungen an den bisher nur literarisch vermittelten Orten vornehmen und sie gleichsam vergegenwärtigen. Die Ergebnisse der studentischen Feldforschungsübungen werden in einer multimedialen Pop-up-Ausstellung präsentiert. Die dazu notwendigen theoretisch-anwendungsorientierten Methoden und Verfahren (Feldforschung, Stadtethnologie, Hyperlocal Journalism, Urban Curating) werden eingeübt. Voraussetzung sind eine Mindestteilnehmerzahl von 6, die Bereitschaft zur interdisziplinären und projektbezogenen Arbeit. Zur Vorbereitung: Hartmut Böhme (Hrsg.): Topographie der Literatur. Stuttgart 2005. Klaus Siebenhaar (Hrsg.): Das poetische Berlin. Wiesbaden 1992. Erhard Schütz (Hrsg.): Glänzender Asphalt. Eine Stadtrundfahrt durch Groß-Berlin 1920–1933. Berlin 2020. Max K. Rügheimer (Hrsg.): Gewalt und Rausch. Berlin in der expressionistischen Prosa 1910¬–1920. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z