16765 Seminar

SoSe 23: Arbeitsräume, Arbeitswelten. New Economy und Gig Economy in der Literatur

Johanna Bundschuh-van Duikeren

Kommentar

Die Erwerbsarbeit mag als Alltagsaspekt insgesamt nicht zu den prominentesten Themen der europäischen Literaturgeschichte gehören, grundlegende Umbrüche in den Arbeitsformen wurden und werden dennoch von literarischen Texten intensiv verhandelt, etwa in Form der Angestelltenliteratur der Weimarer Republik oder der industrial novel. In der Gegenwartsliteratur werden die spezifischen Arbeitsbedingungen der New Economy aufgegriffen, also von jener postindustriellen (digitalen) Dienstleistungsbranche, die sich von den Prinzipien von Massenfertigung und -orientierung abwendet, und in deren Schlepptau feste Beschäftigungsverhältnisse zugunsten von flexiblen Aufträgen an Selbständige abgelöst werden (Gig Economy). Im Seminar untersuchen wir, wie die Texte Ästhetiken und Praktiken dieser neuen Arbeitswelten – von der Organisation des agilen Großraumbüros über „Bullshit-Jobs“, von prekärem Clickworking bis zur Entgrenzung von Arbeits- und Freizeit – aufgreifen, überspitzen und verkehren. Die Entscheidung der Autor*innen für bestimmte Darstellungsformen, darunter auch Rückgriffe auf dystopische oder satirische Konventionen, wirft die Frage nach moralischen Positionierungen auf, der wir im Seminar ebenso nachgehen wollen. Die genaue Zusammenstellung des Textkorpus (fremdsprachige Texte in können in dt. Übersetzung gelesen werden) wird mit den Teilnehmer*innen des Seminars zu Anfang des Semesters abgestimmt. Literatur: Hanna Bervoets, Dieser Beitrag wurde entfernt, 2022 [Wat wij zagen, 2021] Berit Glanz, Automaton, 2022 Niklas Maak, Technophoria, 2020 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 06.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 13.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 20.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 27.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z