17520 Seminar

SoSe 23: Theater im Osten. Arbeitsweisen und Theaterformen

Lisa-Frederike Seidler

Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen Formen und Arbeitsweisen des Theaters im europäischen Osten im zeitlichen Umfeld von 1989/90. Verbunden damit stellt sich zu aller erst jedoch die Frage, wo ‚Osteuropa‘ auszumachen ist. Im Zuge des sogenannten spatial turns wird seit den 1980er-Jahren in unterschiedlichen Disziplinen auch die westliche Perspektive auf ‚Osteuropa‘ problematisiert. Das Seminar stellt daran anschließend die Neuordnung der systemischen Eingrenzung im Kalten Krieg und nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs zur Diskussion. Entlang der Annahme, dass Länder keine hermetisch geschlossenen Kulturräume darstellen, schauen wir auf parallele wie verflochtene Entwicklungen in den Darstellenden Künsten ehemals realsozialistischer Staaten wie Jugoslawien, Polen, der Tschechoslowakei oder Ungarn. In theaterhistoriographischer Perspektive widmen wir uns ausgewählten Theatermacher:innen (bspw. András Jeles, Jerzy Grotowski, Tadeusz Kantor), Kunstverständnissen und Darstellungspraktiken. Zur Untersuchung transnationaler Kulturtransfers ist die Zirkulation exemplarischer Theatertexte ebenso relevant, wie einzelne Inszenierungen, Performances und (kollektive) Organisationsstrukturen. Dieses Vorgehen soll Aufschluss über die Vielseitigkeit kritischer Spielräume mit je eigenen Zeitlichkeiten im Kontext systemischer und ideologischer Veränderungen in Europas Osten geben.

Für das Seminar wird die Bereitschaft zur Lektüre umfangreicher und englischsprachiger Texte vorausgesetzt. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, aktive Mitarbeit sowie einen Leistungsnachweis nach den Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung voraus.

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 21.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 28.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 05.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 12.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 19.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 26.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 02.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 09.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 16.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 23.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 30.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 07.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 14.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 21.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lisa-Frederike Seidler

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z