13026 Seminar

SoSe 23: Die Krise der römischen Republik

Dagmar Hofmann

Kommentar

Nach dem Aufstieg zur Weltmacht am Ende des 2. Jhs. v. Chr. fand sich Rom vor politische, wirtschaftliche und soziale Probleme gestellt, welche die letzte Phase auf dem Weg zu einer neuen Staatsform, dem Prinzipat, einleiteten. Das letzte Jahrhundert der römischen Republik gehört zu meistbehandelten Epochen der römischen Geschichte und ist zugleich eines der beliebtesten „Exerzierfelder“ der Althistoriker: Die besonders gute Quellenlage, die breite Diskussion in der modernen Forschung sowie die Bedeutung dieser Epoche als Scheitellinie zwischen Republik und Monarchie machen sie besonders geeignet zur Einführung in Fragestellungen, Probleme und Methoden der Alten Geschichte. Ziel des Einführungsseminares ist, durch eingehende Beschäftigung mit den antiken Quellen und mit der wissenschaftlichen Literatur den Erscheinungsformen, Ursachen, Symptomen und Folgen der Krise der römischen Republik nachzugehen, deren zeitlicher Rahmen die Reformversuche der Gracchen (133 und 123/2 v. Chr.) und das Ende des Bürgerkrieges zwischen Antonius und Octavian (31 v. Chr.) bilden. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur zur Vorbereitung: J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München 20046; H. Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian 31 v.Chr. - 284 n.Chr., München 2021 (HdA III 11). K. Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003; ders., Geschichte der römischen Republik, München 2002; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 20004; R. Syme, Die römische Revolution (= The Roman Revolution), Stuttgart 1957, ND 2003. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 24.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 08.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 15.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 22.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 05.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 12.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 19.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 26.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 03.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 10.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 17.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Dagmar Hofmann

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z