13173 Methodenübung

SoSe 23: Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte

Arnd Bauerkämper

Kommentar

Seit den 1990er Jahren ist intensiv über eine Geschichtsschreibung diskutiert worden, die den Rahmen nationalgeschichtlicher Untersuchungsansätze überwindet. Nachdem der historische Vergleich in Europa schon seit den zwanziger Jahren entwickelt worden war, hat sich die neuere Debatte vor allem auf transfergeschichtliche Ansätze konzentriert, die oft auch als „Beziehungsgeschichte“, „Verflechtungsgeschichte“ oder „Transfergeschichte“ bezeichnet worden sind. In der Übung werden anhand von Schlüsseltexten zur theoretischen und methodischen Diskussion, aber auch anhand konkreter Felder und Themen historischer Forschung Erkenntnisgewinne und Grenzen der historisch-vergleichenden Methode und transfergeschichtlicher Ansätze diskutiert. Damit sollen die Teilnehmer nicht nur einen Überblick über eine wichtige neuere Theoriedebatte in der Geschichtswissenschaft gewinnen, sondern auch Anregungen für eigene Arbeiten erhalten. Schließen

Literaturhinweise

Balázs Trencsényi / Constantin Iordachi / Péter Apor, Introduction: Comparisons, Transfers, Entanglements: A View from East Central Europe, in: dies. (Hg.), Perspectives on Comparative and Transnational History in East-Central Europe and Beyond, Bd. 1: The Rise of Comparative History, Budapest 2021; Margrit Pernau, Transnationale Geschichte, Göttingen 2012; Wege zur europäischen Geschichte. Erträge und Perspektiven der vergleichs- und trans¬fergeschichtlichen Forschung, in: Agnes Arndt / Joachim C. Häberlen / Christiane Reinecke (Hg.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen 2011, S. 33-60; Jürgen Kocka / Heinz-Gerhard Haupt, Comparison and Beyond. Traditions, Scope and Perspectives of Comparative History, in: dies. (Hg.), Comparative and Transnational History, New York 2009; Hartmut Kaelble / Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 2003. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 25.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 02.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 23.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 30.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 13.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 20.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 27.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 04.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 11.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 18.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z