40521 Lernwerkstatt

SoSe 23: LW Kultur: Auf Entdeckungsfahrt in der 'critical zone'

Gösta Ingvar Gabriel

Kommentar

Die 'critical zone' ist ein Konzept, das in den Geowissenschaften entwickelt wurde. Es beschreibt die nur sehr dünne Schicht auf dem Planeten Erde, in der organisches Leben überhaupt möglich ist. Diese Schicht zerfällt zudem in viele kleinere Bereiche, die jeweils ihre eigenen Stabilitätsbedingungen haben. Zusammengefasst zeigt sich, dass das Habitat menschlichen Lebens äußerst fragil ist. Dies gilt heutzutage umso mehr, da der menschliche Fußabdruck auf dem Planeten größer ist als jemals zuvor in der Geschichte (Stichworte: Klimakrise, Artensterben, Anthropozän).

In der Lernwerkstatt gehen wir gemeinsam auf eine Entdeckungsfahrt durch diese 'critical zone'. Genauer: Wir beschäftigen uns mit verschiedensten Blickwinkeln auf die Fragilität unserer Umwelt und damit der Bedingungen unseres (Über-)Lebens. Wir steigen ein mit aktuellen Reflexionen zur 'critical zone', v.a. von Bruno Latour und Dipesh Chakrabarty. Anschließend geht es jedoch um gezielte Perspektivenwechsel, um andere Blickwinkel auf die Welt. Hierfür beschäftigen wir uns mit einem Bericht des professionellen Seglers Boris Herrmann sowie einem Artikel des ozeanischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Epeli Hau’ofa. Anschließend reisen wir 4000 Jahre zurück in der Zeit in das antike Mesopotamien. Wir untersuchen die Weltsicht der damaligen Menschen. Wie nahmen diese ihre Umwelt wahr? Gab es vergleichbare Vorstellungen zu der Idee der 'critical zone'? Wenn ja, wie gingen die Mesopotamier mit diesen Vorstellungen um? Hierfür schauen wir auch in die Originaltexte hinein, wozu mythische Erzählungen aber auch die älteste empirische Datenreihe der Welt gehören.

Wie bei jeder Entdeckungsfahrt wissen wir nicht, was wir finden werden. So gilt auch diese Lernwerkstatt als eine Reise ins Unbekannte. Im Hintergrund steht dabei stets die Frage, welche neuen Erkenntnisse wir durch die Perspektivenwechsel mitnehmen? Ergeben sich hieraus möglicherweise sogar Rezepte für unsere aktuelle Situation, für das Leben in einer Welt die vielleicht fragiler ist denn je? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 24.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 08.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 15.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 22.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 05.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 12.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 19.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 26.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 03.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 10.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 17.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Gösta Ingvar Gabriel

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z