19230715 Hauptseminar

SoSe 23: Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

Brigitte Lutz-Westphal

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule. 

Schließen

Kommentar

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 25.04.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 02.05.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 09.05.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 16.05.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 23.05.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 30.05.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 06.06.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 13.06.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 20.06.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 27.06.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 04.07.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 11.07.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Di, 18.07.2023 09:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal

Räume:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Studienfächer A-Z