16648 Seminar

SoSe 23: Gattungstheorie (Lyrik)

Christine Frank

Kommentar

„Keine Gedichtbände in der Hand, sondern Analysen und Steine. Das Gedicht ist überflüssig geworden.“ beschrieb Hans Magnus Enzensberger die Situation in Deutschland nach 1945. Auch heute nehmen nur mehr wenige LeserInnen Gedichtbände in die Hand. Aber ist Lyrik wirklich überflüssig geworden? Und sind nicht Gedichte ebenso wie als Blumen (Baudelaires Les Fleurs du Mal, oder Hölderlins „Hälfte des Lebens“) immer wieder auch als Steine bezeichnet worden: als Gedenksteine (Horaz in seinem Gedicht „Exegi monumentum“, Osip Mandel’štam mit seinem ersten Gedichtband ????? – „Der Stein“, Paul Celan in vielen seiner Gedichte), aber auch als Steine des Anstosses? Gewichtig genug ist Lyrik nicht nur die älteste Literaturgattung; sie ist auch diejenige, die sich vielleicht im engsten Sinne als gesellschaftliche Praxis versteht: vom Volkslied bis zur Hymne, vom elegischen Trauergesang bis zum Tierepos, vom religiösen Psalm bis zur provokanten Lautdichtung, von der Ballade bis zur Slam Poetry. Im Seminar werden wir Gedichte in die Hand nehmen, abtasten und laut lesen. In alphabetischer Reihenfolge werden wir 14 klassische Gedichtformen anhand von Beispielen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart hinein kennenlernen und von hier aus die wichtigsten Grundbegriffe der Lyrikanalyse erarbeiten. Dabei wird meist ein, manchmal aber werden auch mehrere Texte im Mittelpunkt stehen, von dem (oder denen) aus dann ein Ausblick auf die Geschichte und Merkmale der lyrischen Formen erfolgt. Paarungen von ‚klassischen‘ Gedicht(form)en und ihren modernen Bearbeitungen, Antworten oder Variationen sind dabei fast ebenso unvermeidbar wie Seitensprünge vom Gedicht zu Musik, Performance, Video-Clips und sogar Film. Zur ersten Orientierung sei empfohlen: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Berlin: Springer 2015. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Frank

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z