N1004b Seminaristische Übung

WiSe 22/23: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Ein Meer von Müll

Florian Schmitt

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (hellgrünes Häkchen)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar UND 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte sofort von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. Nur dann ist Ihre Anmeldung vollständig! Beispiel: Wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT „Nachhaltigkeit managen“.

Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten 1-2 LV-Wochen für oder gegen eins unserer Seminare! Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 28. Oktober 2022! Bitte melden Sie sich entsprechend bis spätestens 28. Oktober im Campus Management selbstständig an bzw. ab! Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist zudem Ihre Teilnahme am 1. Einführungstermin des gewünschten Seminars, spätestens am 2. Seminartermin.

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.10., 16 Uhr c.t. oder spätestens am 26.10., 16-17 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu den Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23W: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Bitte schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (15.02., 16-19 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

Ein Meer von Müll – Was können wir gegen die Verschmutzung unserer Gewässer tun?

 

KURSBESCHREIBUNG UND ABLAUF

 

Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in den Ozeanen, Seen und Flüssen. Der WWF schätzt die aktuelle Menge an Plastikmüll in unseren Gewässern auf 80 Tonnen und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. 

 

Als ob das alles nicht genug wäre, werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Wichtigkeit unserer Gewässer zu schaffen, braucht es scheinbar neue Lösungen.

 

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit den Gewässern der Erde. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die dem globalen Problem der Verschmutzung der Gewässer entgegenwirken können. Gleichzeitig werden wir das Problem auf eine lokale Ebene herunterbrechen und erarbeiten, wie das lokale Ökosystem gestützt und entlastet werden kann. 

 

Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und wird im April 2023 entweder an der Ostsee oder in Berlin Wannsee stattfinden. Bis dahin sind zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung geplant (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie sich für 7 Tage am Stück dafür verpflichten und an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können. Die genauen Daten (Zeitraum: Anfang/Mitte April) werden so bald wie möglich bekannt gegeben bzw. gemeinsam in den Vorbereitungssitzungen (Oktober/November) entschieden.

Weiter Informationen in Kürze.

Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 21.10.2022 14:00 - 16:00
großer Konferenzraum

Dozenten:
Florian Schmitt

Fr, 28.10.2022 14:00 - 16:00
großer Konferenzraum

Dozenten:
Florian Schmitt

Sa, 01.04.2023 14:00 - 16:00
Exkursion/Blocktermin über 1 Woche (ca. 01.-06.04.). Infos folgen

Dozenten:
Florian Schmitt

Studienfächer A-Z