N1001b Seminaristische Übung

WiSe 22/23: Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt nachhaltige/innovative Unternehmen und Organisationen

Antonia Bartning

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (hellgrünes Häkchen)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar UND 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte sofort von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. Nur dann ist Ihre Anmeldung vollständig! Beispiel: Wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT „Nachhaltigkeit managen“.

Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten 1-2 LV-Wochen für oder gegen eins unserer Seminare! Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 28. Oktober 2022! Bitte melden Sie sich entsprechend bis spätestens 28. Oktober im Campus Management selbstständig an bzw. ab! Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist zudem Ihre Teilnahme am 1. Einführungstermin des gewünschten Seminars, spätestens am 2. Seminartermin.

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.10., 16 Uhr c.t. oder spätestens am 26.10., 16-17 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu den Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23W: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Bitte schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (15.02., 16-19 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

NACHHALTIGKEIT MANAGEN – 

SCHWERPUNKT NACHHALTIGE / INNOVATIVE UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN

Nachhaltigkeit im Organisationskontext verstehen und Innovationspotenziale entdecken

 

KURSBESCHREIBUNG UND ABLAUF

Der Druck auf Organisationen und Unternehmen, mehr gesellschaftliche Verantwortung für die eigenen Geschäftspraktiken zu übernehmen, scheint im Kontext globalisierter Produktionsverhältnisse deutlich zuzunehmen. Erkenntnisse über sozial-ökologische Missstände in der Lieferkette, verbunden mit ihrer medialen Verbreitung und zivilgesellschaftlichem Engagement, sind stärker ins Bewusstsein von Konsument*innen und Politiker*innen gerückt. Der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme lösen - und nicht verursachen - wächst stetig. Für Organisationen heißt das, radikal umzudenken. Sie müssen Nachhaltigkeit als zentralen Punkt in ihrem Geschäftsmodell verankern und der Frage nachgehen, wie sie ihre Produkte, Dienstleistungen, Geschäftspraktiken und Kundenbeziehungen innovativ und nachhaltig gestalten können.

 

Was aber macht eine Organisation oder ein Unternehmen eigentlich nachhaltig? 

Welche Kriterien können herangezogen werden, um einzuschätzen, ob oder inwiefern eine Organisation nachhaltig ist oder nachhaltig agiert? 

Und in welchen Organisationsbereichen ist es überhaupt möglich, Nachhaltigkeit zu implementieren?

 

Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und erörtert mit Hilfe von Kreativmethoden, wie Innovationen zur Lösung sozial-ökologischer Herausforderungen beitragen können. Sie werden in Kleingruppen eine von Ihnen ausgewählte Organisation (profitorientiert gemeinnützig, staatlich oder hybride Form) anhand der Gemeinwohl-Matrix (GWÖ) auf den Grad der Nachhaltigkeit untersuchen, das Geschäftsmodell mit Hilfe des Sustainable Business Model Canvas (SBMC) analysieren und Innovationspotenziale entdecken. Mit Methoden aus dem Design Thinking entwickeln Sie dann erste innovative, nachhaltige Lösungsansätze. 

 

Sie werden also am Beispiel einer von Ihnen ausgewählten Organisation:

  • Kriterien zur Einschätzung des Grads der Nachhaltigkeit von Organisationen kennenlernen
  • differenziert diskutieren, inwiefern die ausgewählte Organisation nachhaltig ist
  • Geschäftsmodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte untersuchen
  • Innovationspotenziale erkennen und innovative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln

 

Das Seminar wird also ein Zusammenspiel aus Analyse, Recherche und kreativen Prozessen. Es wird gemeinsame Onlineveranstaltungen (live und aufgezeichnet) geben, in denen Sie oben genannte Methoden kennenlernen, Ihre Zwischenergebnisse teilen und Feedback von Kommiliton*innen erhalten. Wenn es möglich ist wird es zu Beginn auch eine Präsenzveranstaltung geben. Sie werden selbstverantwortlich an Ihren Projekten arbeiten und dabei regelmäßig durch die gemeinsamen Onlineveranstaltungen in Ihrem Prozess begleitet.

Weiter Informationen in Kürze.

Schließen

16 Termine

Zusätzliche Termine

Sa, 05.11.2022 10:00 - 17:00

Dozenten:
Antonia Bartning

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

So, 06.11.2022 10:00 - 17:00

Dozenten:
Antonia Bartning

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.10.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 25.10.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 01.11.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 08.11.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 15.11.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 22.11.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 29.11.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 06.12.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 13.12.2022 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 03.01.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 10.01.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 17.01.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 24.01.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 31.01.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 07.02.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 14.02.2023 09:00 - 09:45

Dozenten:
Antonia Bartning

Studienfächer A-Z