15093 Proseminar

WiSe 22/23: Frieden in Europa? 1918, 1945, 1989

Wolfgang Heinz

Kommentar

Kriege und Gewaltkonflikte haben Europa immer wieder erschüttert. Eine stabile Friedensordnung aufzubauen war besonders nach den zwei Weltkriegen explizites Ziel. Im Seminar sollen drei Wendepunkte näher betrachtet werden, die Versailler Friedenskonferenz von 1918, die Situation nach dem 2. Weltkrieg und nach dem Zusammenbruch des europäischen Kommunismus, 1945 und 1989. Der Schwerpunkt wird auf 1989 liegen. Die Analyse von Bedrohungswahrnehmungen, nationalen Außenpolitiken und die Rolle regionaler europäischer Organisationen bei der Suche nach einer europäischen Friedensordnung stehen im Vordergrund. Literatur: Braml, Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können (2022) Börzel / Peters, "It’s Politics, Stupid”. An International Relations Perspective on Strengthening the Legal Framework of the OSCE. In: The Legal Framework of the OSCE, Hrsg.: Moser, Steinbrück Platise, Peters, 95-118 (2019) Geiger / Lillteicher / Wentker (Hrsg.), Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner, 2021 Lippert / Maihold (Hrsg.), Krisenlandschaften und die Ordnung der Welt (2020) MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte (2015) Mutz, Europäische Friedensordnung (2011) Werkner u.a. (Hrsg.), Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa“ (2017) Werkner / Fischer (Hrsg.), Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen: Politisch-ethische Herausforderungen (2018) Werkner / Haspel (Hrsg.), Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (2019) Weiner, Macht und Wahn: Der politische Krieg zwischen den USA und Russland seit 1945 (2021) Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 24.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 31.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 07.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 14.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 21.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 28.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 05.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 12.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 02.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 09.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 16.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 23.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 30.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 06.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 13.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Wolfgang Heinz

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z