33510 Proseminar

WiSe 22/23: Auf den Spuren der (Neo)Avantgarden in Lateinamerika (Hispanoamerika und Brasilien)

Philipp Seidel

Hinweise für Studierende

Voraussetzungen: Gutes Leseverständnis in Spanisch und/oder Portugiesisch

Kommentar

Auch nach mehr als 100 Jahren sind die künstlerischen Avantgarden ein ebenso spannendes wie wirkmächtiges Projekt: Die verschiedenen Bewegungen und Gruppierungen der Avantgarden, die sich nach einem deklarierten Bruch mit der Vergangenheit mit dem radikal Neuen der modernen Lebenswirklichkeit auseinandersetzen wollten, wirkten nicht für sich allein und unabhängig voneinander; vielmehr zeichnen sie sich zum Beginn des 20. Jahrhunderts gerade durch eine starke Vernetzung im internationalen Kontext aus, sodass die unterschiedlichen Entwicklungen nicht nur auf beiden Seiten des Atlantiks und innerhalb der Länder und Regionen wahrgenommen wurden, sondern sich auch gegenseitig stark beeinflussten, denn sie verfolgten ein Ziel: Die Überführung der Kunst in die Lebenswelt – entweder durch Sublimierung oder durch Banalisierung. Doch auch nach dem Ende der nunmehr als historisch zu betrachtenden ersten Phase der Avantgarden ist der Einfluss der experimentellen künstlerischen Praktiken noch weit bis ins 20. Jahrhundert in Lateinamerika zu spüren, was besonders an unterschiedlichen Strömungen ab der Mitte des Jahrhunderts nachvollzogen werden soll. In diesem Kurs werden deshalb neben einer theoretischen Beschäftigung mit den unterschiedlichen Konzepten der Avantgarden respektive Neoavantgarden und den unterschiedlichen Gruppierungen mit all ihren -ismen und Manifesten besonders die Arbeiten selbst im Zentrum stehen. Dafür werden die unterschiedlichen künstlerischen Strömungen und Werke aus den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Lateinamerikas behandelt und mit- bzw. gegeneinander gelesen. Schließen

Literaturhinweise

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Semester zur Verfügung gestellt.

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 27.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 03.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 10.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 17.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 24.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 01.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 08.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 15.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 05.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 12.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 19.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 26.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 02.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 09.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 16.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Philipp Seidel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z