15491 Seminar

WiSe 22/23: Kritik und Zukunft des liberalen Skripts zu Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen

Michael Zürn

Kommentar

Es steht viel auf dem Spiel: Die Zukunft von Demokratie und der internationalen liberalen Ordnung scheint 30 Jahre nach dem nach dem Fall der Berliner Mauer und die sie begleitenden westlichen Triumphgesängen nicht mehr gesichert. Russlands Bruch des Völkerrechts in der Ukraine und ein neuer Krieg in Europa, die Wiederkehr der Taliban in Afghanistan, der Trumpismus in den USA, überall das Auftauchen autoritär-populistischer Parteien, Chinas rasanter Aufstieg, der Brexit oder internationaler Terrorismus — die externen und internen Anfechtungen dessen, was als „liberales Skript“ bezeichnet werden kann, sind vielfältig. Der Zustand liberaler Demokratie verschlechtert sich. Und die seit dem Kalten Krieg entwickelte Ordnung unter der Führung der USA wird schwächer. Gleichzeitig weisen neue Protestbewegungen auf die Ambiguitäten und Spannungen in liberalen Gesellschaften hin: Rassismus und Exklusion von BIPoC und FLINTA*, militarisierte Grenzregime oder die extreme Ungleichheit in den sogenannten Leistungsgesellschaften entlarven die Versprechen des liberalen Skripts als halbherzig. Wie reagieren liberale Gesellschaften darauf? Wird das „liberale Skript“ untergehen, sich verändern, oder gestärkt aus den Krisen hervorgehen? Welche Antwort haben konkurrierende Ordnung(en) auf die globale Klimakrise, Migration, oder internationale Sicherheit? Das Seminar findet begleitend zur Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ statt (Montags 18:15-19:45) Uhr und vertieft die interdisziplinären Perspektive auf die aktuellen Anfechtungen der liberalen Ordnung. Dabei wird in die theoretischen Grundlagen und die Problemstellung eingeführt sowie in weiteren Sitzungen zu regionalen und thematischen Schwerpunkten, interne Spannungen und Kritik am liberalen Skript erarbeitet. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.10.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 26.10.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 02.11.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 09.11.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 16.11.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 23.11.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 30.11.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 07.12.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 14.12.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 04.01.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 11.01.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 18.01.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 25.01.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 01.02.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 08.02.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 15.02.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Zürn

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z