15082 Proseminar

WiSe 22/23: Politische Partizipation – Parteien, Wahlen, Plebiszite

Andreas Feser

Kommentar

Ob Bilder und Berichte von Mitgliederversammlungen neu gegründeter Parteien wie zuletzt etwa 2013 der AfD und 2020 der Klimaliste, Volksentscheide wie in Berlin zur Enteignung großer privater Wohnungsgesellschaften oder aktuell zum Grundeinkommen, die Basisentscheide der SPD über die Parteivorsitz und Koalitionsbildung - politische Partizipation ist aktuell und klingt nach mehr und besserer Demokratie. Neben diesen „neuen“ Formen der Partizipation dürfen aber auch die „klassischen“ Formen nicht vergessen werden: die Beteiligung an Wahlen oder eine Mitgliedschaft und ein dauerhaftes Engagement in einer der politischen Parteien, die noch immer weit mehr als eine Million Menschen in ihren Reihen zählen. Wie Partizipation wirkt, hängt ab von Regeln für und Reaktionen auf Partizipation - und um solche Wechselbeziehungen soll es in diesem Seminar gehen. Dabei sollen Fragen bearbeitet werden wie: Wie ist Volksgesetzgebung in den Ländern geregelt und wie kann sie mit den Organen der repräsentativen Demokratie zusammenwirken? Wie werden Stimmen in Mandate verrechnet und welche Wirkungen hat das auf den Wettbewerb der Parteien? Welche Rechte haben einfache Parteimitglieder gegenüber ihrer Parteiführung und wie wird für Transparenz bei den Parteifinanzen gesorgt? Was motiviert Bürgerinnen und Bürger zum Engagement und welche Voraussetzungen verbessern die Chance, dass ein Engagement erfolgreich ist? Das Seminar dient der Einführung in den Themenbereich, weswegen keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Da der Dozent als langjähriger Fraktionsmitarbeiter aus der Praxis kommt, sollen die Inhalte des Seminars vor allem anhand von aktuellen Beispielen und Fragestellungen bearbeitet werden. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 24.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 31.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 07.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 14.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 21.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 28.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 05.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 12.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 02.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 09.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 16.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 23.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 30.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 06.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 13.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Feser

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z