24202607 Integrierte Veranstaltung

iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Christine Scherzinger

Kommentar

Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Wie verändern wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse unsere Städte – und das Leben der Menschen in ihnen? Wie wird Wandel gestaltet, und wer entscheidet darüber? Und wie könnten urbane Zukünfte trotz Komplexität und Krisenerscheinungen aussehen, die den Bedürfnissen, Visionen und dem Gemeinwohl unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen gerecht werden?

Im Seminar untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, neuen Wirtschaftsformen, sozialen Dynamiken und urbaner Transformation. In Zusammenarbeit mit Akteur*innen und Gesprächspartner*innen aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Praxis sowie mithilfe innovativer und qualitativer Feldforschungsmethoden entwickeln wir gemeinsam Szenarien für lebenswerte Städte. Thematische Orientierung bieten dabei fünf zentrale Dimensionen: die gebaute Stadt mit ihren Infrastrukturen, umgesetzte Bauten und Entwicklungspfaden; die soziale Stadt mit Blick auf Arbeitsmärkte, Teilhabe und Segregation; die digitale Stadt mit Fragen nach Daten, Algorithmen und Kontrolle; neue Wirtschaftsweisen zwischen Plattformökonomie, Gemeinwohl und Zirkularität; sowie die politische Dimension städtischer Aushandlungsprozesse.

Das Seminar wird gemeinsam mit den Studierenden entwickelt. Die inhaltliche Ausgestaltung folgt einem offenen, partizipativen Ansatz und richtet sich an den Interessen und Perspektiven der Teilnehmenden aus. Ziel ist es, demokratische Aushandlungsprozesse in der Stadt erfahrbar zu machen – durch Analyse, Dialog und konkrete Begegnungen mit der urbanen Realität und selbst eine Vision einer zukünftigen Stadt zu entfalten. Die inhaltliche Rahmung orientiert sich an den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Organisatorisches:
Bitte halten Sie folgende Zeitfenster frei. Der genaue Zeitplan mit Gesprächen, Besuchen und Arbeitsphasen wird gemeinsam im Seminar abgestimmt, es kann daher zu Abweichungen kommen.
Vorbesprechung (online): Freitag, 9. Januar  2026, 16:00–18:00 Uhr (Link wird ca zwei Wochen zuvor zugeschickt)
Blockseminar:
Freitag, 27. März 2026, 13:30–17:00 Uhr
Montag, 30. März 2026, 9:30–17:00 Uhr
Dienstag, 31. März 2026, 9:30–17:00 Uhr
Mittwoch, 1. April 2026, 9:30–15:00 Uhr (Abschlussbesprechung)

Schließen

5 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 26.03.2026 09:00 - 17:00
iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Dozenten:
Dr. Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Fr, 27.03.2026 09:00 - 17:00
iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Dozenten:
Dr. Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Mo, 30.03.2026 09:00 - 17:00
iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Dozenten:
Dr. Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Di, 31.03.2026 09:00 - 17:00
iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Dozenten:
Dr. Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Mi, 01.04.2026 09:00 - 17:00
iV - Geographien der Globalisierung: Urban Futures: Nachhaltig, smart, lebenswert?

Dozenten:
Dr. Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Studienfächer A-Z