5761K13
Modul K
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.3 - (Online-Modul)
Kamilla Tenório, Lana Issa, Prof. Dr. Ralf Romeike
Hinweise für Studierende
Modul K (5 LP)
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2025/2026 Online statt. Die Studierenden können in allen Lehrmodulen asynchron arbeiten.
Die erste Sitzung (22.10.2025 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) und die letzte Sitzung (11.02.2026 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) werden jedoch synchron und online über Webex oder persönlich abgehalten, je nach Anzahl der angemeldeten Studierenden. Diese Informationen werden in der Kalenderwoche 42 bekanntgegeben. Zusätzlich findet am 21. Januar 2026 ein synchrones Online-Meeting über Webex statt, um Fragen zum Abschlussprojekt zu klären. Dieses Treffen ist optional.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen und aktiver Teilnahme (Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, E-learning, Präsentation) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Schließen
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2025/2026 Online statt. Die Studierenden können in allen Lehrmodulen asynchron arbeiten.
Die erste Sitzung (22.10.2025 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) und die letzte Sitzung (11.02.2026 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) werden jedoch synchron und online über Webex oder persönlich abgehalten, je nach Anzahl der angemeldeten Studierenden. Diese Informationen werden in der Kalenderwoche 42 bekanntgegeben. Zusätzlich findet am 21. Januar 2026 ein synchrones Online-Meeting über Webex statt, um Fragen zum Abschlussprojekt zu klären. Dieses Treffen ist optional.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen und aktiver Teilnahme (Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, E-learning, Präsentation) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Schließen
Kommentar
Modul K - Lehrveranstaltung 1
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Kompetenzen für das KI-Zeitalter - Artificial Intelligence Across Domains
Angesichts der enormen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der wachsenden Verbreitung von KI-Systemen in nahezu allen Disziplinen ist es für zukünftige Fachkräfte entscheidend, KI-Kompetenzen zu erwerben, um in dieser neuen Phase der digitalen Transformation effektiv und verantwortungsvoll arbeiten zu können. Das Online-Modul „AI Across Domains“ richtet sich daher an Studierende der Freien Universität Berlin, die eigenständig KI-Kompetenzen für ihre berufliche Praxis entwickeln möchten, in der KI-Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem bietet das Modul einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, die die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz für die Gesellschaft und die einzelnen Fachdisziplinen mit sich bringt.
Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse aus drei Perspektiven: einer technologischen (Wie funktionieren KI-Methoden?), einer anwendungsorientierten (Wie lassen sich KI-Systeme in meinem Fach einsetzen?) und einer gesellschaftlichen Perspektive (Welche Auswirkungen haben KI-Systeme auf mein Fach und die Gesellschaft?).
Die Module von „AI Across Domains“ sind interdisziplinär angelegt und somit für Studierende aller Fachrichtungen geeignet. In den einzelnen Themenbereichen werden Bezüge zu den jeweiligen Disziplinen kontinuierlich hergestellt und reflektiert. Das Modul ist interaktiv, kollaborativ und kreativ gestaltet; Aufgaben und Inhalte sind darauf ausgerichtet, kontinuierliche Motivation zu fördern und nachhaltigen Lernerfolg zu sichern. In einer abschließenden Projektphase haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen sowie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch anzuwenden. Schließen
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Kompetenzen für das KI-Zeitalter - Artificial Intelligence Across Domains
Angesichts der enormen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der wachsenden Verbreitung von KI-Systemen in nahezu allen Disziplinen ist es für zukünftige Fachkräfte entscheidend, KI-Kompetenzen zu erwerben, um in dieser neuen Phase der digitalen Transformation effektiv und verantwortungsvoll arbeiten zu können. Das Online-Modul „AI Across Domains“ richtet sich daher an Studierende der Freien Universität Berlin, die eigenständig KI-Kompetenzen für ihre berufliche Praxis entwickeln möchten, in der KI-Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem bietet das Modul einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, die die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz für die Gesellschaft und die einzelnen Fachdisziplinen mit sich bringt.
Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse aus drei Perspektiven: einer technologischen (Wie funktionieren KI-Methoden?), einer anwendungsorientierten (Wie lassen sich KI-Systeme in meinem Fach einsetzen?) und einer gesellschaftlichen Perspektive (Welche Auswirkungen haben KI-Systeme auf mein Fach und die Gesellschaft?).
Die Module von „AI Across Domains“ sind interdisziplinär angelegt und somit für Studierende aller Fachrichtungen geeignet. In den einzelnen Themenbereichen werden Bezüge zu den jeweiligen Disziplinen kontinuierlich hergestellt und reflektiert. Das Modul ist interaktiv, kollaborativ und kreativ gestaltet; Aufgaben und Inhalte sind darauf ausgerichtet, kontinuierliche Motivation zu fördern und nachhaltigen Lernerfolg zu sichern. In einer abschließenden Projektphase haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen sowie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch anzuwenden. Schließen