Seminar: PQC - Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit
Marian Margraf
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Unverbindliche Liste von Themenideen zur Orientierung (wird voraussichtlich bis Semesterbeginn noch überarbeitet):
- Verfahren
- NIST-Selected:
- ML-KEM/CRYSTALS-Kyber (Lattice-based KEM)
- Sphincs+ (Hash-based Signatures)
- CRYSTALS-Dilithium (Lattice-based Signatures)
- FALCON (Lattice-based Signatures)
- HQC (Code-based KEM)
- NIST-Finalists:
- Classic McEliece (Code-based KEM)
- Broken Schemes:
- Rainbow (Mulivariate Signatures)
- SIKE (Isogeny-based KEM)
jeweils:
- Funktionsweise
- zugrundeliegende Probleme
- Sicherheitsbeweise
- Hybride Verfahren
- Transformationen
Grober Ablaufplan (Änderungen möglich)
- Themenvorstellung und -Vergabe in den ersten drei Wochen
- Ende November Präsentation des Zwischenstands
- Dezember / Januar Vorträge
- Anfang Februar Abgabe Ausarbeitung
Kommentar
The seminar is about Post Quantum Cryptography. You are welcome to do your presentation and paper in english. We recommend that you can passively understand German because our introduction, organizational matters etc will be in German. Detailed info in German follows.
Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit dem Thema quantencomputerresistente Kryptoverfahren (Verschlüsselungs-/Signaturverfahren, die von einem Quantencomputer nicht gebrochen werden können).
Teilnehmende stellen ein Thema (s.u.) in einem Vortrag dem Rest der Gruppe vor sowie erarbeiten einen kurzen Artikel zum gewählten Thema.
Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich um moderne PQ-Kryptoverfahren sowie ihre zugrundeliegenden mathematische Probleme und Sicherheitsbeweise, außerdem Aspekte der Kryptoagilität drehen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zu Post-Quanten-Kryptografie soll aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen soll alleine erfolgen.
Vorkenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit und Kryptologie werden vorausgesetzt.
Das Seminar wird durchgeführt von Marian Sigler und Malte Andersch.
SchließenLiteraturhinweise
Daniel J. Bernstein, Johannes Buchmann, Erik Dahmen (Eds.): Post-Quantum Cryptography.
18 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung