Softwareprojekt: Future Security Lab
Leonie Terfurth
Kommentar
Wetter und Klima prägen unseren Alltag, jedoch sind Wetter- und Klimainformationen oft komplex und schwer verständlich. Besonders Extremwetterereignisse und die Kommunikation von Warninformationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, meteorologische Informationen so aufzubereiten, dass Menschen sie intuitiv in ihre Entscheidungen einbeziehen können. Die Effektivität von Wetterkommunikation hängt damit nicht nur von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten ab, sondern auch von der Klarheit und Gestaltung der Kommunikation (DWD RainBoW; Leschzyk et al., 2025).
Die Qualität und Zugänglichkeit von Extended-Reality-(XR-)Technologien – in diesem Fall Augmented Reality (AR) – haben zuletzt stark zugenommen. Im Software-Projekt „Future Security Lab“ im Wintersemester 2025 entwickeln Studierende in Kleingruppen Proof-of-Concept-Prototypen, die das Potenzial von Augmented Reality für die Kommunikation von Wetter- und Klimadaten erproben. Studierende können sich dabei an Themenvorschlägen orientieren oder eigenständig Ideen einbringen. Dabei stehen sowohl die technische Umsetzung, als auch Anwendungsorientierung und die Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.
Zwei relevante Konzepte sind:
Immersive Analytics – die Nutzung von XR-Technologien, um komplexe Daten für Entscheidungsprozesse in räumliche, interaktive Umgebungen zu übertragen. Durch die Möglichkeit zur aktiven Erkundung und Manipulation werden die Daten erlebbar (Chandler et al., 2015).
Data Visceralization – die Übersetzung von Daten in intuitive Größen, um das Verständnis physikalischer Größen und Mengen zu fördern und die Daten direkt erfahrbar zu machen (Lee et al., 2020).
Dieses Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt. Circa alle 2 Wochen findet ein Präsenz-Treffen statt, in denen alle Gruppenmitglieder über den aktuellen Stand berichten. Neben kurzen Updates an den Präsenzterminen werden 3 Päsentationen gehalten: einen Ideen-Pitch, eine Zwischenpräsentation und eine Abschlusspräsentation.
Zu Beginn der Veranstaltung (13.10) werden die organisatorische Details und Hintergrundinformationen zur Projektideendie verschiedene Konzepte im Detail vorgestellt. Zusätzlich wird es einen Themenvortrag „User-Oriented Weather Warnings“ als Inspiration für Anwendungen geben.
18 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung