Softwareprojekt: Smart Home Demo Lab
Jochen Schiller, Marius Max Wawerek
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
In this course you will be expected to write code. The outcome of your software project should be a concrete contribution to the RIOT code base, and take the shape of one or more pull request(s) to the RIOT github (https://github.com/RIOT-OS/RIOT). Before you start coding, refer to the starting guide
https://github.com/RIOT-OS/RIOT/wiki#wiki-start-the-riot
SchließenKommentar
Softwareprojekt Smart Home Demo Lab
In diesem Softwareprojekt stehen verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl. Diese beschäftigen sich mit dem Smart Home Demo Lab der Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics. Die Arbeitsbereiche sind:
- Aufbau eines Smart Home Ökösystems
- Machine Learning (ML) basierte Analyse von Smart Home Datensätzen
- Experimente mit und Verbesserung von bestehenden ML Modellen
- Entwurf eigener Szenarien für die Nutzung von Smart Homes
- Entwicklung eigener (virtueller) IoT Geräte
Die Teilnehmer werden in Kleingruppen (3-5 Studenten) arbeiten und jede Gruppe bearbeitet ihre eigene Fragestellung.
Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Zunächst gibt es ein Kick-off Treffen mit allen Teilnehmern. Dort werden die verschiedenen Aufgaben vorgestellt. Anschließend geben die Studierenden eine Liste mit Priotäten für die einzelnen Themen ab.
Die eigentliche Bearbeitung der Aufgaben erfolgt dann in mehreren zwei-wöchigen Sprints. Bis am Ende des Semesters eine Abschlusspräsentation allen Teilnehmern alle Ergebnisse vorstellt.
Das Softwareprojekt: Verteilte Systeme wird je nach Bedarf der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.
SchließenLiteraturhinweise
- A. S. Tanenbaum, Modern Operating Systems, 3rd ed. Upper Saddle River, NJ, USA: Prentice Hall Press, 2007.
- Shelby, Zach, and Carsten Bormann. 6LoWPAN: The wireless embedded Internet. Vol. 43. Wiley. com, 2011.
- A. Dunkels, B. Gronvall, and T. Voigt, "Contiki - a lightweight and flexible operating system for tiny networked sensors." in LCN. IEEE Computer Society, 2004, pp. 455-462.
- P. Levis, S. Madden, J. Polastre, R. Szewczyk, K. Whitehouse, A. Woo, D. Gay, J. Hill, M. Welsh, E. Brewer, and D. Culler, "TinyOS: An Operating System for Sensor Networks," in Ambient Intelligence, W. Weber, J. M. Rabaey, and E. Aarts, Eds. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2005, ch. 7, pp. 115-148.
- Oliver Hahm, Emmanuel Baccelli, Mesut Günes, Matthias Wählisch, Thomas C. Schmidt, "RIOT OS: Towards an OS for the Internet of Things," in Proceedings of the 32nd IEEE International Conference on Computer Communications (INFOCOM), Poster Session, April 2013.
- M.R. Palattella, N. Accettura, X. Vilajosana, T. Watteyne, L.A. Grieco, G. Boggia and M. Dohler, "Standardized Protocol Stack For The Internet Of (Important) Things", IEEE Communications Surveys and Tutorials, December 2012.
- J. Wiegelmann, Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller, Hüthig, 2009
18 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'sch%252525252525252525C3%252525252525252 ...'
Softwareprojekt Smart Home Demo Lab
In diesem Softwareprojekt stehen verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl. Diese beschäftigen sich mit dem Smart Home Demo Lab der ... Lesen Sie weiter