16071 Hauptseminar

Gilles Deleuze und Félix Guattari: Tausend Plateaus

Francesca Raimondi

Kommentar

Nach einer grundlegenden Kritik der Psychoanalyse und ihrer Konzeption des Unbewussten entwickeln Gilles Deleuze und Félix Guattari in Tausend Plateaus eine Theorie der Mannigfaltigkeiten und des Werdens, die auf verschiedenen Ebenen – Denken (Philosophie), Wahrnehmen (Ästhetik), Wünschen (Psychologie), Leben (Biologie), Sprechen (Linguistik) etc. – der Logik der Identität und Binarität, der Souveränität und Subjektivität opponiert. Zentral ist dabei ihr Angriff auf hierarchische und arboreszente Strukturen, die als Grundlage autoritärer und faschistischer Ordnungen verstanden werden können. Das Seminar dient als Einführung in den zweiten Band von Kapitalismus und Schizophrenie (1980) und erschließt zentrale Konzepte wie „Rhizom“, „organlosen Körper“ und „Minderheiten“. Besonders wird uns interessieren, inwiefern Tausend Plateaus als mikropolitische Kritik an Faschismus, Autoritarismus und Subjektivierungsmechanismen gelesen werden kann – nicht nur auf gesellschaftlicher Makroebene, sondern auch in den subtilen, alltäglichen Formen von Macht und Kontrolle. Dabei wird ein besonderer Fokus auf ästhetische Dimensionen gelegt: Welche kritische Rolle spielen Rhizomatik, Deterritorialisierung und das Werden in Musik, Literatur und bildender Kunst? Vorkenntnisse zu Deleuze und Guattari sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung Schließen

Literaturhinweise

Einführend:Friedrich Balke, Gilles Deleuze, Frankfurt/M. 1998. Brian Massumi, A User’s Guide to Capitalism and Schizophrenia, Cambridge, Mass. 1992.

Zusätzliche Termine

Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z