16087
Hauptseminar
Ästhetik und chinesische Philosophie
Fabian Heubel
Kommentar
Dieses Seminar ist dem Zusammenhang von Ästhetik und chinesischer Philosophie gewidmet. Es konzentriert sich auf Frage, ob im Mittelpunkt von Ästhetik das „Schöne“ steht oder nicht vielmehr die „Kraft“ und der „Atem“ (qì ?; die Atem-Energie). Um dieser Frage nachzugehen, werden im Seminar vor allem zwei neuere Werke ästhetischer Theorie gelesen und diskutiert: Kraft von Christoph Menke und The Chinese Aesthetic Tradition des chinesischen Philosophen LI Zehou ???. Um die Fragestellung zu verdeutlichen, werden wir uns zunächst mit dem kontrastiven Zugang von François Jullien zu chinesischer Kunst und Ästhetik auseinandersetzen, für den die verschiedenen ästhetischen Ausrichtungen in Ost und West auf verschiedene philosophische Weichenstellungen im antiken chinesischen und griechischen Denken zurückgehen. Allerdings zeigt nicht nur Menkes Rekonstruktion einer modernen „Ästhetik der Kraft“, sondern auch Gernot Böhmes „Ästhetik der Atmosphären“, dass sich insbesondere in der modernen und zeitgenössischen Ästhetik Möglichkeiten eines Gesprächs zwischen chinesischer und europäischer Ästhetik eröffnen, die in die Zukunft weisen. Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 12:00 - 14:00 Do, 23.10.2025 12:00 - 14:00 Do, 30.10.2025 12:00 - 14:00 Do, 06.11.2025 12:00 - 14:00 Do, 13.11.2025 12:00 - 14:00 Do, 20.11.2025 12:00 - 14:00 Do, 27.11.2025 12:00 - 14:00 Do, 04.12.2025 12:00 - 14:00 Do, 11.12.2025 12:00 - 14:00 Do, 18.12.2025 12:00 - 14:00 Do, 08.01.2026 12:00 - 14:00 Do, 15.01.2026 12:00 - 14:00 Do, 22.01.2026 12:00 - 14:00 Do, 29.01.2026 12:00 - 14:00 Do, 05.02.2026 12:00 - 14:00 Do, 12.02.2026 12:00 - 14:00Weitere Suchergebnisse zu 'Us vs. Them%3A Migrationsdiskurse und ...'