16075 Hauptseminar

Glauben und Handeln aus Gründen: Die neuere Debatte zur Stützungsrelation

Jean Moritz Müller

Kommentar

Wenn wir wissen wollen, warum eine Person etwas Bestimmtes tut oder glaubt, fragen wir in der Regel nach ihren Gründen. Uns interessiert zum Beispiel, warum jemand eine bestimmte politische Partei unterstützt oder überzeugt davon ist, dass Hertha BSC wieder aufsteigen wird. Häufig geht es dabei um die Frage, ob eine Handlung oder Überzeugung gerechtfertigt ist: Wir möchten wissen, ob die Gründe, aus denen jemand handelt oder glaubt, auch gute Gründe sind. In vielen Fällen wollen wir jedoch zunächst einfach verstehen, was jemanden motiviert oder dazu veranlasst, etwas Bestimmtes zu glauben oder zu tun. Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, was es bedeutet, etwas aus einem bestimmten Grund zu glauben oder zu tun. In der erkenntnistheoretischen Literatur zu dieser Frage spielt der Begriff der basing relation (Stützungsrelation) eine zentrale Rolle: Überzeugungsgründe sind das, worauf Überzeugungen in einem erläuterungsbedürftigen Sinn basieren oder sich stützen. Während dieser Ansatz traditionell auf Überzeugungsgründe beschränkt ist, mehren sich in letzter Zeit Versuche, die Stützungsrelation weiter zu fassen – etwa so, dass sie auch Handlungsgründe einschließt. Es ist also eine Tendenz zu beobachten, bei der theoretische und praktische Philosophie intensiver miteinander in Austausch treten. Vormals isolierte Teildiskussionen werden in einem breiteren Rahmen geführt, was neue und interessante Perspektiven auf Überzeugungs- und Handlungsgründe eröffnet. Das Seminar wird hauptsächlich in Form eines Plenargesprächs über die für die einzelnen Sitzungen vorzubereitenden Texte stattfinden. Bei erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse zentraler Positionen in der aktuellen Debatte um die Natur von Beweggründen sowie die Fähigkeit, zentrale Beiträge zu dieser Debatte kritisch zu evaluieren und in den übergeordneten dialektischen Kontext einzuordnen. Außerdem wird die Fähigkeit zur kritischen Evaluation philosophischer Argumente erweitert. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 21.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 28.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 06.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 13.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 20.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 27.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 03.02.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 10.02.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z