16057
Seminar
Leistung im Sport
Stefan Gosepath
Kommentar
Der moderne Sport beruht auf dem Gedanken der Leistung und den Prinzipien des Verdienstes und der Gerechtigkeit. In seiner Form der Konkurrenz und des Wettkampfs ruft er sowohl bei den aktiven Sportler:innen als auch als bei den Zuschauer:innen Begeisterung hervor. Dieses Interesse wird vielfach ökonomisch und politisch genutzt.
Warum fasziniert Leistung im Sport sowohl in der individuellen Aktivität als auch im internationalen Vergleich? Dabei stellen sich philosophische Fragen, wie: Beruht Leistung im Sport insbesondere auf Begabung, also auf natürlichen Voraussetzungen, die in Wettkämpfen objektiv messbar und vergleichbar gemacht werden? Oder hängt das, was man Leistung nennt, nicht auch wesentlich von sozialen Voraussetzungen, wie Aufmerksamkeit für bestimmte Sportarten, kulturelle und materielle Förderung etc. ab? Werden Talent und Leistungsbereitschaft nicht auch von Trainern entwickelt und durch die Aussicht auf materielle Gewinne stimuliert? Wie können Athlet:innen mit den teils gewaltigen Unterschieden der Verdienstchancen in den verschiedenen Sportarten umgehen (z. B. zwischen Fußball und Fechten)? Wie beeinflussen sportliche Erfolge und Misserfolge die öffentliche Meinung?
Das Seminar will sich offen mit der Idee der Leistung im Sport auseinandersetzen und Argumente pro und contra prüfen. Diese diskutieren wir im Seminar mit Prof. Dr. Gunter Gebauer, langjähriges Mitglied unseres Instituts für Philosophie, früherer Leistungssportler und Präsident der internationalen Society for the Philosophical Study of Sports (PSSS).
Schließen
4 Termine
Zusätzliche Termine
Fr, 09.01.2026 10:00 - 12:00Vorbesprechung
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 16.02.2026 09:00 - 18:00
Di, 17.02.2026 09:00 - 18:00
Mi, 18.02.2026 09:00 - 18:00
Do, 19.02.2026 09:00 - 18:00