16055 Seminar

Levinas: vom Ich zum Andern

Ge Wang

Kommentar

I.Kurzbeschreibung Dieser Kurs widmet sich dem Denken Emmanuel Levinas’, insbesondere seiner Neufassung der Ethik als „erster Philosophie“. Im Zentrum steht der Übergang vom Ich zum Andern – ein ethischer und philosophischer Sprung, in dem das Ich nicht durch Selbstbestimmung, sondern durch die Begegnung mit dem Antlitz des Anderen und durch unsere grundlegende Interde- pendenz konstituiert wird. Ausgehend von zwei Hauptwerken Totalität und Unendlich- keit (1961) sowie Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht (1974) erschließen wir zentrale Begriffe wie Antlitz, Nähe, Sensibilität, Verantwortung, Fekundität, Asymmetrie, Ambiguität der Liebe und Ohnmacht. Ergänzt wird die Lektüre durch intertextuelle Bezüge zu Theologie, Phänomenologie und chinesischer Philosophie. II. Programm 1. Sitzung am 17.10.25: Einführung - Ethik als erste Philosophie Diskussionsgrundlage: Film ABSENT GOD - Emmanuel Levinas and the Humanism of the Other, 2014, „Adieu to Emmanuel Levinas“ von Derrida 2. Sitzung am 24.10.25: Metaphysik und Transzendenz Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 3. Sitzung am 07.11.25: Das Antlitz (Visage) des Anderen Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 4. Sitzung am 14.11.25: Dependenz und Verletzlichkeit Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 5. Sitzung am 21.11.25: Asymmetrie vs. reziproke Gerechtigkeit Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 6. Sitzung am 28.11.25: Schenkung: Gabe ohne Geber Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 7. Sitzung am 05.12.25: Absolute Verantwortung Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 8. Sitzung am 12.12.25: Ethisch hören vs. sehen Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 9. Sitzung am 19.12.25: Phänomenologie des Eros Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit 10. Sitzung am 09.01.26: Jenseits des Seins Diskussionsgrundlage: Levinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht (S.23- 40.) 11. Sitzung am 16.01.26: Von der Intentionalität zum Empfinden Diskussionsgrundlage: Levinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht (S.110- 141.) 12. Sitzung am 23.01.26 Sensibilität und Nähe Diskussionsgrundlage: Levinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht (S.142- 181.) 13. Sitzung am 30.01.26 Heidegger, Husserl und Levinas 14. Sitzung am 06.02.26 Frieden und Unendlichkeit Diskussionsgrundlage: Levinas: Totalität und Unendlichkeit (Schlußkapitel.) 15. Sitzung am 13.02.26 Abschluss Zusammenfassung, Ausblick, Seminarkritik, Vorbesprechung der Hausarbeiten III. Teilnahme- und Leistungsanforderungen 1. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung auf Campus Management (CMS). Anmeldung für diesen Kurs auf Blackboard (BB) nur für diejenigen, die sich über CMS angemeldet sind. Scans der Texte finden Sie dort im Ordner „Kursmaterial“. 2. Regelmäßige Teilnahme, die kontrolliert wird, mindestens 12 Sitzungen, wenn maximal drei Mal fehlen entschuldigt wird. 3. Aktive Teilnahme a) Gründliche Lektüre aller auf dem Seminarplan zu den jeweiligen Sitzungen aufgeführ- ten Texte. Achten Sie insbesondere auf Fragestellung, Zielsetzung und Argumenta- tion. b) Übernahme eines Referats (ggf. in Kleingruppen), das einen Textaspekt vertieft oder eine Diskussionsfrage vorbereitet. c) Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. 4. Hausarbeit oder mündliche Prüfung Je nach Modulerfordernis ist entweder eine mündliche Prüfung oder eine schriftliche Hausar- beit zu einem der am Ende des Semesters bereitgestellten Themen zu erbringen. Auf Wunsch und nach Absprache kann in begründeten Fällen auch ein eigenes Thema gewählt werden. Die Abgabe (bei schriftlicher Leistung) erfolgt bis spätestens 31. März 2026 per E-Mail an: ge- wang@zedat.fu-berlin.de. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 17.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 24.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 31.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 07.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 14.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 21.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 28.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 05.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 12.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 19.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 09.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 16.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 23.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 30.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 06.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 13.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ge Wang

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z