16051
Seminar
Grundbegriffe demokratischer Staatlichkeit
Werner Kogge
Kommentar
Demokratische Staaten beruhen konzeptuell auf einem komplexen Netzwerk von Begriffen, die reichhaltigen philosophiegeschichtlichen und theoretischen Kontexten entstammen. Beispiele sind, neben dem Demokratiebegriffselbst, Konzepte wie Rechtund Rechtsstaat, Gewaltenteilungund Gewaltenverschränkung, Gesetz und Gesetzesherrschaft, Wert und Würde, Beratung und Parlament, Regierungskunst und Politik, Gemeinwohl und Republik, Repräsentation und repräsentative Demokratie. Konzepte wie Tyrannis, Despotie, Diktatur, Autokratie und Populismus konturieren demokratische Staatlichkeit als Gegenbegriffe.
Im Seminar werden wir solche Begriffe begriffs- und philosophiegeschichtlich verorten und im Kontext von aktuellen Texten aus der Demokratietheorie und der politischen Philosophie erschließen. Wir werden rekonstruieren, wie diese Begriffe unterschiedlich verwendet und somit unterschiedliche Formen demokratischer Staatlichkeit begründet werden. Und wir werden diskutieren, was Demokratien resilient macht und welche Konzeptionen demokratische Staatlichkeit geeignet sind, Demokratien gegen Verfall und Zersetzung zu schützen. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 14:00 - 16:00
Do, 23.10.2025 14:00 - 16:00
Do, 30.10.2025 14:00 - 16:00
Do, 06.11.2025 14:00 - 16:00
Do, 13.11.2025 14:00 - 16:00
Do, 20.11.2025 14:00 - 16:00
Do, 27.11.2025 14:00 - 16:00
Do, 04.12.2025 14:00 - 16:00
Do, 11.12.2025 14:00 - 16:00
Do, 18.12.2025 14:00 - 16:00
Do, 08.01.2026 14:00 - 16:00
Do, 15.01.2026 14:00 - 16:00
Do, 22.01.2026 14:00 - 16:00
Do, 29.01.2026 14:00 - 16:00
Do, 05.02.2026 14:00 - 16:00
Do, 12.02.2026 14:00 - 16:00