Nachhaltigkeit verstehen - Ein gutes Leben für alle? - Planetarische Zukünfte erforschen und erkunden
Ann-Kathrin Schlieszus
Hinweise für Studierende
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
SchließenKommentar
Wie kann eine gute Zukunft für alle Menschen und Lebewesen auf unserem Planeten aussehen? Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, wachsenden globalen Ungleichheiten und erstarkenden politisch extremen Positionen stellt sich diese Frage in immer drängenderer Weise. Denn Menschen und Lebewesen sind in sehr unterschiedlichem Maße von aktuellen Krisen und nicht-nachhaltigen Entwicklungen betroffen. Im Rahmen des Seminars werden wir gemeinsam erkunden, was sich hinter dem Begriff „planetarische Zukunft“ verbirgt. Dabei schauen wir uns die großen Herausforderungen unserer Zeit im Zusammenhang an: Was haben Klimawandel und Kolonialismus miteinander zu tun? Welchen Beitrag können politisch-ökologische und feministische Perspektiven für das Erdenken guter Zukünfte leisten?
Neben einer theoretischen Auseinandersetzung stehen v. a. das praktische Erleben und Erforschen des Themas im Vordergrund: Im Seminar werden wir mit kreativen Methoden arbeiten, die uns neue Denk- und Fühlräume eröffnen. In einer Exkursion setzen wir uns mit dem Thema auch außerhalb des Seminarraums auseinander. Ein Schwerpunkt wird es außerdem sein, im Rahmen einer Gruppenarbeit ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen. Dabei kann ein bereits existierender Ansatz für eine planetarische Zukunftsvision ausgewählt werden (z. B. Mobilitätsprojekt, politische Initiative, gemeinnütziger Verein, innovative Bildungseinrichtung, zukunftsweisendes Unternehmen, …), wo Ihr in Eigenregie Interviews mit relevanten Ansprechpersonen führt. Der gesamte Forschungsprozess wird im Seminar begleitet, wobei Ihr spannende Einblicke in die Grundlagen qualitativer Sozialforschung erhaltet. Als Seminarleistung erstellt Ihr aus Euren Interviews einen kleinen Podcast, der dann zum Seminarabschluss in der Gruppe präsentiert wird.
SchließenZusätzliche Termine
Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00Weitere Suchergebnisse zu 'D5 Didaktische Konzepte für Deutsch'