N1004a Seminaristische Übung

Nachhaltigkeit gestalten - Climate X Borders – Cities in a changing climate

Dr. Florian Ruland

Hinweise für Studierende

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

Schließen

Kommentar

In 2025, roughly 58% of the global population lives in cities and this number is predicted to continue increasing. This means, that cities have to be liveable under climate change and their unique specific challenges in respect to water, temperature and biodiversity will have to be overcome. Existing and potential strategies to mitigate climate effects on cities and keep them liveable will be explored in this seminar. With high levels of ground sealing, water runoff is high and we will discuss efforts to keep water in the city, filter it through vegetation and unsealed soil to let it replenish the groundwater reserves. Vegetation and humidity will also reduce the so-called heat island effect which is responsible for cities to be warmer than their surrounding area. Finally, we will look at urban biodiversity. While biodiversity in the city is unintuitively higher than in the surrounding landscape, animals and plants face anthropogenic disturbance in cities they have no evolutionary defenses against. How can behavioural innovation help them find nest sites and food, or escape from cars as a novel threat? Over four days we will examine relevant current literature, initiatives and our own ideas to create climate resilient cities of the future!

Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 19.11.2025 16:00 - 18:00
Onlinesession

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Mi, 26.11.2025 16:00 - 18:00
Onlinesession

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

So, 30.11.2025 15:00 - 19:30
(including breaks and lunch, followed by dinner, EAB)

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Mo, 01.12.2025 09:00 - 17:30
(including breaks and lunch, followed by dinner, EAB)

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Di, 02.12.2025 09:00 - 19:00
(including breaks and lunch, including an excursion)

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Mi, 03.12.2025 09:00 - 14:00
(including breaks and lunch)

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Studienfächer A-Z