N1003b Lehrforschungsprojekt

Nachhaltigkeit erforschen - Klima – Schwammstadt – Pflanzenkohle Teil II !!Keine Anmeldung in diesem Semester!! (Läuft seit SoSe25)

Karola Braun-Wanke, Robert Wagner

Hinweise für Studierende

Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester und hat bereits im Sommersemester begonnen!

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

Schließen

Kommentar

Im Wintersemester werden die begonnenen Projekte a) Kreislaufschließung organischer Reststoffe der Firma Berlin Farms GmbH und b) mobile Dachbegrünung für Container weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Pflanzenkohle als Wasser- und Kohlenstoffspeicher für Schwammstadtkonzepte und als Strategie gegen den Klimawandel und für Klimaanpassung des Stadtgrüns.

Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Es wird aber ein weiteres zweisemestriges Forschungsseminar zum Schwerpunkt Pflanzenkohle mit Start im jetzigen Wintersemester angeboten

Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz/Goerzwerk)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 20.10.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz/Goerzwerk)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 27.10.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz/Goerzwerk)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 03.11.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 10.11.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 17.11.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 24.11.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 01.12.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 08.12.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 15.12.2025 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 12.01.2026 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 19.01.2026 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 26.01.2026 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 02.02.2026 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 09.02.2026 10:00 - 11:30
(Präsenz)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Studienfächer A-Z