N1002b Seminaristische Übung

Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit

Birgit Brenner

Hinweise für Studierende

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

Schließen

Kommentar

Wie kann Bildung zu einer gerechteren Welt beitragen?

Dieses kombinierte Wochen- und Blockseminar lädt dazu ein, sich fundiert mit Fragen globaler Gerechtigkeit auseinanderzusetzen – und die Rolle politischer Bildungsarbeit im Sinne der Agenda 2030 zu erkunden. In vier aufeinander aufbauenden Phasen vermitteln wir theoretisches Orientierungswissen, geben praktische Einblicke in die Arbeit einer Nichtregierungsorganisation und eröffnen kreative Gestaltungsräume für eigene Bildungsideen.

Phase 1: Grundlagen – Globale Gerechtigkeit verstehen

In dieser Einführung erfahren Sie, wie globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel oder Frieden bildungspolitisch adressiert werden können. Anhand zentraler Konzepte der politischen Bildung im Kontext globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen) erarbeiten Sie sich Orientierungswissen über Ansätze, Begrifflichkeiten und methodische Zugänge.

Phase 2: Orientierung – Perspektiven aus der Bildungsarbeit einer NGO

Wie sieht politische Bildungsarbeit konkret aus – und welche Werte trägt sie?

Aus der Praxisperspektive des EPIZ Berlin (Zentrum für Globales Lernen) reflektieren wir gemeinsam die Grundsätze zivilgesellschaftlicher Bildungsarbeit:

Wer sind wir – und wofür stehen wir?

Welche Vision einer gerechteren Welt leitet unser Handeln?

Dabei nehmen wir zentrale Herausforderungen in den Blick:

Förderlogiken, politische Abhängigkeiten, Spannungen zwischen Systemkritik und Pragmatismus, das Repräsentationsdilemma, und der Wunsch nach Wirkung trotz schwer messbarer Bildungsergebnisse. Themen wie Kolonialgeschichte, Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit werden kritisch gestreift.

Phase 3: Praxis – Bildungsmaterialien und Workshops gestalten

Wie werden Bildungsangebote entwickelt – von der Idee bis zum Material?

In der Praxisphase konzipieren Sie gemeinsam mit dem EPIZ-Team ein eigenes interaktives Bildungsangebot – von Grund auf.

Sie lernen:

  • wie Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen entstehen
  • worauf es bei didaktischer Reduktion ankommt
  • wie man stereotype Darstellungen vermeidet
  • wie rassismussensible und machtkritische Bildungsarbeit gelingt

Mit Hilfe konkreter Tools, Checklisten und dem EPIZ-Referent*innenhandbuch setzen Sie Ihr eigenes Mini-Format um – und präsentieren es zum Abschluss.

Phase 4: Reflexion – Wirken, Wandel, Wirkung

Was kann Bildungsarbeit wirklich bewirken?

Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam die Lernerfahrungen:

Welche Wirkung ist realistisch – und wo liegen die Grenzen?

Was bedeutet es, als Bildungsakteur*in in diesem Feld wirksam zu sein – und wie lässt sich die eigene Haltung stärken?

Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 20.10.2025 10:00 - 12:00
Online (der Link wird Email an die Teilnehmer*innen kommuniziert)

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 05.12.2025 09:00 - 16:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Sa, 06.12.2025 09:00 - 16:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 19.12.2025 09:00 - 16:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Sa, 20.12.2025 09:00 - 16:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Studienfächer A-Z