Nachhaltigkeit kommunizieren - Storytelling und kreative Kommunikation
Dr. Julia Bentz
Hinweise für Studierende
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
SchließenKommentar
Seit Menschen zusammenleben und mit ihrer Umwelt interagieren, konstruieren und erzählen sie Geschichten. Storytelling half dabei, Wissen verständlich, übertragbar und überzeugend zu machen. Auch heute spielen Geschichten eine wichtige Rolle bei der Transformation sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gegebenheiten. In Zeiten von Fake News ist die Fähigkeit, inspirierende und faktenbasierte Geschichten zu erzählen, wichtiger denn je und ein wirksames Mittel gegen Fehlinformationen. Gute Stories können unser Denken herausfordern, uns neue Perspektiven ermöglichen und Hoffnung geben. Geschichten können Fenster in andere Welten sein, die verborgene Perspektiven aufzeigen und die Herausforderungen veranschaulichen, mit denen andere Menschen zu tun haben. Das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer Stories über nachhaltige und gerechte Lebensweisen ist ein wichtiger Schritt um, neue Realitäten zu verwirklichen.
In diesem Seminar lernen wir Theorie und Praxis des Storytellings kennen, untersuchen die Kraft des Storytellings und entwickeln eigene kreative Publikationen. Wir betrachten gegenwärtige Diskurse und Narrative zum Klimawandel und Nachhaltigkeit und analysieren deren Wirkung. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Emotionen, Imagination und Handlungsmacht und gehen auf eigene Story-Suche. Wir machen Exkursionen (z. B. zur Spore Initiative) und lernen kreative Publikationsformen kennen und erkunden mit künstlerischen Methoden unsere Imaginationen zu Transformation und Regeneration. Die Erkenntnisse sollen dann in einer Gruppenarbeit und in einer persönlichen Publikation zum Ausdruck kommen. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen (englischen) Texten sowie Engagement und aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen, kreativen Übungen und Reflexionen wird vorausgesetzt.
SchließenZusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 14:00 - 15:00