S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Maria Piquer Rodriguez
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen einen Überblick über das Studienfach mit seinen Schwerpunkten und den dazugehöri gen Teilbereichen. Sie sind mit der Wissenschaftstheorie, Geschichte und Definitionen zum Fach Geographie und seinen Teilbereichen vertraut. Darüber hinaus kennen sie die Bedeutung und Anwendungsbereiche geographischer Modelle. Die Studierenden sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und in der Lage, selbst ständig Literatur zu recherchieren und zu verwalten, wissenschaftliche Texte zusammenzufassen, zu exzerpieren, zu präsentieren und Quellen richtig zu zitieren. Sie kennen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.
Inhalte: Das Modul führt in die allgemeinen Inhalte der Geographie ein, thematisiert ihre Disziplingeschichte und behandelt verschiedene geographische Raumbegriffe und Teilgebiete der Geographie. Eine wissenschafts- und erkenntnis theoretische Einführung bringt die methodologischen Grundlagen der Geographie näher. Es werden Übungen zur geographischen Modellentwicklung in physisch- und humangeographischen Anwendungen durchgeführt. Weiterhin stehen Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Literaturrecherche in der Bibliothek und im Internet, zum inhaltlichen Zusammenfassen von Texten, und zum korrekten Zitieren und Bibliographieren im Vordergrund. Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis werden thematisiert und deren Bedeutung diskutiert.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung