17050
Hauptseminar
Giovanni Boccaccio, Decameron
Bernhard Huß
Kommentar
Der Decameron von Giovanni Boccaccio ist ein Gründungstext der europäischen Narrativik und der Weltliteratur. Er bietet 100 Novellen, die in den erzählerischen Rahmen einer pandemischen Situation eingebettet sind: eine ‚brigata‘ von zehn jungen Leuten weicht aus dem von der Pest verseuchten Florenz aufs Land aus und vertreibt sich dort die Zeit unter anderem mit dem Erzählen von Novellen, Geschichten, die Themen einer oft recht schwierigen Moral behandeln. Das Seminar möchte den Decameron und seinen Autor im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verorten. Der gesamte, mehrteilige Rahmentext sowie wichtige Novellen werden in detaillierten close readings interpretiert. Schließen
Literaturhinweise
Zur Einführung: Bausi, F.: Leggere il Decameron (Bologna: Il Mulino 2017); Bragantini, R.: Il Decameron e il medioevo rivoluzionario di Boccaccio (Roma: Carocci 2022). Fiorilla, M. / Iocca, I. (Hgg.): Boccaccio (Roma: Carocci 2021). Nützlich auch: Bragantini, R./Forni, P.M. (Hgg.): Lessico critico decameroniano (Torino: Bollati Boringhieri 1995). Zur Anschaffung empfehle ich eine der gängigen Taschenbuchausgaben (keine Auswahl!), für Seminarzwecke bes. die von A. Quondam, M. Fiorilla und G. Alfano herausgegebene Edition (Milano: BUR Rizzoli 2013 und Nachdrucke). Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00