16047 Seminar

Einsamkeit: Von Arendt zu Ibn Bagga

Carsten Michael Flaig

Hinweise für Studierende

4 Termine 2-stündig (10-12 Uhr): 16.10.2025 23.10.2025 30.10.2025 13.2.2026; 6 Termine 4-stündig (8-12 Uhr) 13.11.2026 27.11.2026 11.12.2026 8.1.2026 22.1.2026 5.2.2026

Kommentar

Laut der Ökonomin und Publizistin Noreena Hertz leben wir in einem „Zeitalter der Einsamkeit“. Digitale Medien und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben die Wahrnehmung einer zunehmenden Vereinsamung in der Gesellschaft verstärkt. Daraufhin hat die deutsche Bundesregierung im Jahr 2023 eine „Strategie gegen Einsamkeit“ entwickelt. Doch was genau ist und was bedeutet Einsamkeit? In welcher Hinsicht ist es problematisch, einsam zu sein? Wofür und in welcher Form könnte Einsamkeit auch wichtig sein? In diesem Seminar werden wir diese gegenwärtig brisanten Fragen in einen breiteren philosophiegeschichtlichen Kontext stellen. Hannah Arendt hat in ihren Schriften Einsamkeit sowie Verlassenheit in ganz verschiedener Weise thematisiert, um einerseits die politischen Gefahren von Isolation und Verlassenheit zu beleuchten, andererseits aber auch eine Form von Einsamkeit als Voraussetzung für das Denken begreift. Arendt kann für eine weiter ausgreifende philosophiegeschichtliche Analyse als Ausgangspunkt dienen, da sie Einsamkeit im Umgang insbesondere mit antiken Texten und Fragmenten diskutiert. Wir werden im Seminar von ihr thematisierte Positionen (von Cato/Cicero, Epiktet, u.a.) anhand der Primärtexte zu kennenlernen. Darüber hinaus werden wir diese durch weitere Perspektiven ergänzen, insbesondere Ibn Baggas Frage in Die Richtschnur des Einsamen, ob Einsamkeit in einer Gesellschaft, in der das Unrecht herrscht, nicht sogar geboten sein könnte. Insgesamt soll im Seminar die Geschichte der Thematisierung von Einsamkeit an exemplarischen Fällen nachvollziehbar werden Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 23.10.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 30.10.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 06.11.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 13.11.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 20.11.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.11.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 04.12.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 11.12.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 18.12.2025 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 08.01.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 15.01.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 22.01.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 29.01.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 05.02.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 12.02.2026 08:00 - 12:00

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z